7 Ergebnisse.

Gottfried Keller
Die hier versammelten Beiträge untersuchen anhand des Grünen Heinrich, ausgewählter Gedichte sowie des Martin Salander wesentliche Aspekte von Gottfried Kellers Werk. Sie verdeutlichen, dass Keller, entgegen der landläufigen Meinung, auch ein «poeta doctus» war: Sein Schreiben speiste sich nicht allein aus selbst Erlebtem, sondern auch aus einer umfassenden Kenntnis der deutschen sowie der Weltliteratur. Die Essays zeigen, wie lohnend es ...

60,00 CHF

Bergschluchten
Nachlese zu Goethes Faust Die Schlussszene von Goethes Faust ist seit jeher umstritten: Befremden über das Aufgebot von Heiligen, Engeln, Büsserinnen, Seligen Knaben und sogar der Maria durchzieht die Wirkungsgeschichte, und entsprechend zahlreich sind die Versuche, darin ein Grundkonzept der Tragödie zu erkennen. Die innere Folgerichtigkeit der Szene herauszuarbeiten, ist auch Movens der hier vorgelegten Neuinterpretation. Sie argumentiert ebenso originell ...

19,50 CHF

Heinrich Bullinger: Leben und ausgewählte Schriften nach handschriften und gleichzeitige Quellen, Fuenfter Teil
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into ...

70,00 CHF

Der fragende Sokrates
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt. Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern ...

139,00 CHF

Dichtung als verborgene Theologie im 18. Jahrhundert
Das Dictum von Martin Opitz, Dichtung sei ihrem Ursprung nach "Verborgene Theologie", wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem Eindruck von Miltons "Paradise lost" und Klopstocks "Messias" erneut aktuell. Johann Caspar Lavaters Drama "Abraham und Isaak" (1776) gestaltet Genesis 22, 1-19 in der Weise neu, dass er, in durchgehend emphatischer Sprache, die Handlung zum Exempel seiner unumstösslichen ...

60,50 CHF

Die Entstehung des lyrischen Ich
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- VORSTUDIEN -- Dante -- Petrarca -- Giordano Bruno -- Deutsche Barocklyrik -- Schiller -- "Excelsior!" -- Interpretationen -- C. F. Meyer "Himmelsnähe" -- Baudelaire "Elévation" -- Nietzsche "Aus hohen Bergen" -- Mallarmé "Autre éventail, de Mademoiselle Mallarmé" -- Hofmannsthal "Reiselied" -- George "Entrückung" -- Schluß "Das lyrische Ich" -- Namenregister

140,00 CHF