16 Ergebnisse.

Faschismus?
Benito Mussolini, Adolf Hitler, Engelbert Dollfuß, Francisco Franco, die Militärdiktatoren Japans, Ante Pavelic, Ion Antonescu, António Salazar und andere galten als Faschisten. Waren sie alle Proponenten desselben Faschismus - oder ist der Begriff zu einem mitunter falsch verwendeten Etikett verkommen?Die faschistische Herrschaft in Italien begründete ein politisches Modell, das für Europa bis 1945 - und darüber hinaus - prägend war. ...

48,90 CHF

Grundzüge der Politikwissenschaft
Das völlig neu bearbeitete und aktualisierte Lehrbuch von Anton Pelinka und Johannes Varwick führt in das Fach Politikwissenschaft ein. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Zugänge zur Politikwissenschaft und Teilbereiche des Faches. Die großen Abschnitte darin sind: Politikwissenschaft und Politik, Merkmale politischer Systeme, Politische Prozesse, Internationale Politik, Politische Theorie- und Ideengeschichte. Der Band "Grundzüge der Politikwissenschaft" baut auf einer ...

32,50 CHF

Zur Aktualität von Paul F. Lazarsfeld
Dieses Buch führt umfassend und gut lesbar in Leben und Werk von Paul F. Lazarsfeld ein. Es werden vor allem zwei von Lazarsfelds Forschungsarbeiten und deren Publikation in Buchform als zentrale Werke vorgestellt: "Die Arbeitslosen von Marienthal" als Beispiel für den auch politisch motivierten Übergang seines Forschungsinteresses von der Psychologie zur Soziologie, und die Studie "The People's Choice" - eine ...

33,50 CHF

Die Sozialdemokratie - ab ins Museum?
Ralf Dahrendorf wird immer wieder bemüht: In (West-) Europa wäre nach 1945 die Epoche sozialdemokratischen Hegemonie zu beobachten gewesen. Das kann und wird für die Gegenwart niemand zu behaupten wagen. Die Sozialdemokratie (auch und gerade die SPÖ) gleicht einer harmlosen alten Tante, die kaum noch etwas bewegt. Und doch: Als politische Antwort auf die ökonomische Globalisierung wäre eine sozial integrative ...

19,90 CHF

Der politische Aufstieg der Frauen
Was am Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine exotische Ausnahme war, wurde ein Jahrhundert später zur Normalität: Frauen eroberten politische Machtpositionen, im demokratischen Wettbewerb mit Männern. Welchen Einfluss hat diese Veränderung auf die Inhalte der Politik? Und wie verändern sich dadurch Bilder von Weiblichkeit?Das 20.Jahrhundert war durch einen politischen Megatrend charakterisiert - durch die Feminisierung der Politik. Anhand einer luziden ...

42,90 CHF

Die gescheiterte Republik
Der kleine Rest der großen Donaumonarchie, ungeliebte Notlösung: Die Republik Österreich. Seit ihrer Gründung 1918 gab es keine gemeinsame politische Kultur, kein gemeinsames Verständnis darüber, was dieses neue Gebilde eigentlich sein sollte - bis 1934 die demokratische Republik und 1938 auch Österreich am Ende war. Anton Pelinka stellt die Frage nach der Verantwortung für das politische wie kulturelle Scheitern und ...

48,90 CHF

Europa - Ein Plädoyer
Brüsseler Bürokratiepaläste, Gurkenkrümmungsverordnungen, Lobbyistenskandale, ein Euro, der zum "Teuro" geworden ist - das sind gängige Assoziationen zur Europäischen Union. Brauchen wir die EU überhaupt? Ja, wir brauchen sie. Unbedingt. Obwohl Parteien am linken und rechten Rand seltene Einigkeit in ihrer Ablehnung der EU zeigen, und obwohl 2010 beinahe die Hälfte der Deutschen und Österreicher der Meinung war, dass ihr Land ...

30,90 CHF

Wir sind alle Amerikaner
Die jahrzehntelange globale Weltvormachtstellung der USA ist unbestritten. Dies macht sie in seltener Einigung diametraler Pole zum Lieblings-Feindbild radikaler Islamisten wie liberal-intellektueller Europäer. Zeit für Uncle Sam, das Szepter an China oder die BRICS-Staaten weiterzugeben? Oder funktioniert die Annäherung etwa genau umgekehrt: Werden wir alle zu Amerikanern? Es stimmt, die USA sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Die ...

34,50 CHF

Israel
Der Staat Israel ist letztlich ein Produkt des europäischen Antisemitismus, welcher bei den Juden ein Nationalgefühl und den Wunsch nach einem eigenen Staat provozierte. Der entscheidende letzte Anstoß für den Beschluss der Vereinten Nationen von 1947, das britische Mandatsgebiet Palästina zu teilen und damit die Grundlage für die Unabhängigkeitserklärung Israels 1948 zu schaffen, war der Holocaust, der dem Zionismus ein ...

33,50 CHF

Nach der Windstille
Die politische Geschichte der Zweiten Republik im Zeitraffer - die österreichische Gesellschaft im Visier eines ihrer profundesten Kenner: Mit "Nach der Windstille" zeichnet Star-Politologe Anton Pelinka mit spitzer Feder seine politischen Memoiren auf. Unbestritten ist der Politologe Anton Pelinka einer der profundesten und genauesten Kenner und Kommentatoren der politischen Geschichte Österreichs. Im Zeitraffer hat er - sehr persönlich - pointiert ...

33,50 CHF

Grundzüge der Politikwissenschaft
Das völlig neu bearbeitete und aktualisierte Lehrbuch von Anton Pelinka und Johannes Varwick führt in das Fach Politikwissenschaft ein. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Zugänge zur Politikwissenschaft und Teilbereiche des Faches. Die großen Abschnitte darin sind: Politikwissenschaft und Politik, Merkmale politischer Systeme, Politische Prozesse, Internationale Politik, Politische Theorie- und Ideengeschichte. Der Band "Grundzüge der Politikwissenschaft" baut auf einer ...

32,90 CHF

Fundamentalismus
Fundamentalismus, ursprünglich eine konservative theologische Richtung im Protestantismus, die das Fundament des Glaubens gegen den Zeitgeist verteidigte, meint im erweiterten Verständnis auch das kompromisslose Festhalten an politischen Grundsätzen. Konnotiert sind mit dem Begriff "Fundamentalismus": Engstirnigkeit, Intoleranz, Fanatismus und Obskurantismus. Der "Aufstand gegen die Moderne" findet längst auf vielen politischen und gesellschaftlichen Ebenen statt. Populisten und Demagogen beschwören fundamentale Werte mit ...

34,50 CHF

Demokratie in Indien
Indien, mit mehr als einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt, widerspricht den gängigen politischen Annahmen: Obwohl voll von (oft gewaltsam explodierenden) Widersprüchen sozialer, ethnischer und religiöser Natur, hat das Land seit 1947 auf demokratische Weise seine nationale Einheit erhalten. Und obwohl ein "Entwicklungsland", ist Indien seit mehr als einem halben Jahrhundert eine stabile Demokratie. Indien passt damit nicht ...

63,00 CHF

Geschichtsbuch Mitteleuropa
Dass sich am 21. November 2016 der Todestag von Kaiser Franz Joseph I. zum 100. Mal jährt, ist nur ein Anlass, nicht aber die Ursache des vorliegenden Sammelbands, an dem sich renommierte Historikerinnen und Historiker sowie Politologinnen und Politologen mit großem Engagement beteiligt haben und der auf Initiative des österreichischen Wissenschaftsministeriums entstanden ist. Grund und Motivation, das Werden Mitteleuropas, dessen ...

48,90 CHF

Jaruzelski oder die Politik des kleineren Übels
In dieser Untersuchung wird Jaruzelski - beispielhaft - als der Mensch analysiert, der Geschichte gemacht hat. Die Rahmenbedingung seiner leadership war das Fehlen von Demokratie. In einer stabilen Demokratie wird eine Rolle, wie sie Jaruzelski in Polen 1981 und wiederum 1989 gespielt hat, zunehmend unmöglich gemacht. Demokratie läßt leadership durch Routinisierung verschwinden. Was bleibt, das ist eine unwirkliche Sehnsucht nach ...

94,00 CHF