7 Ergebnisse.

Rilke in Bremen
Dieser Band enthält Beiträge zu Rilkes Aufenthalten in Bremen (1898-1902) und zu Rilkes frühen Prager Erzählungen sowie zur tschechischen Literatur der Jahrhundertwende. Auch die Golem-Illustrationen des Malers und Grafikers Fritz Schwimbeck werden vorgestellt, ebenso eine neu herausgegebene Grafik des Turms von Muzot (1921) von Ernst Georg Rüegg. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der fiktionalisierte Bericht des russischen Schriftstellers Akim Volynskij ...

29,90 CHF

Duplikat, Abschrift & Kopie
Abschriften und Kopien bringen eine spezifische Ästhetik hervor, die bislang im Schatten einer Ästhetik des >Originals< stand und als entweder redundant oder als vernachlässigbar galt. Denn das Original eines Dokuments ist längst nicht mehr das Maß aller Dinge. Dennoch hat sein >Anderes< vom Wertverfall des Originals nicht in gleichem Maße profitiert.Die spezifische Ästhetik von Abschriften, Duplikaten und Kopien wird von ...

74,00 CHF

Reise nach Danzig - Rilke und das Drama
Dieser Band enthält Beiträge zu Rilkes Aufenthalt in Danzig (1998), zum dramatischen Werk Rilkes aus den frühen Prager Jahren und zur »Weißen Fürstin« sowie sein Interesse am Tanztheater der Jahrhundertwende. Weitere Beiträge beleuchten das Verhältnis von Rilke und Arthur Schnitzler, zur tschechischen Literatur, zur Annäherung an den Kubismus und zu Rilkes Reisebeschreibungen der Krisenjahre 1912 -1922. Im Zentrum der Dokumentation ...

30,90 CHF

Der Enthusiast und sein Schatten
Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zurückgeht, gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner Röcke an der Humboldt-Universität zu Berlin herausgegeben, präsentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen, besonders auch mit den anderen Künsten, ...

189,00 CHF

SchreibLust
Der Band widmet sich der SchreibLust in Liebesbriefen des 18. und 19. Jahrunderts und ihrer Genese. Untersucht werden Schreib- und Leseanlässe, Modalitäten und Techniken, die zur Ausprägung einer spezifischen Liebesbriefkultur in der Alltagskommunikation und in damit korrespondierenden künstlerischen, namentlich literarischen Formen führen. Der Bogen der betrachteten Korrespondenzen reicht von einer verbotenen Liebe im estnischen Reval des 17. Jahrhunderts über bekannte ...

150,00 CHF

Philologie der Intimität
Die in Jean Pauls Erfolgsroman "Hesperus" (1795) publik gemachte Idee einer Zeit- und Raumgrenzen überwindenden "Simultanliebe" stammt ursprünglich aus seinem Briefwechsel und wird in der Folgezeit zum Modell zahlreicher Korrespondenzen im Jean-Paul-Kreis und über diesen hinaus. Briefe von und an Jean Paul finden sich als Musterbriefe in Anthologien bis weit ins 20. Jahrhundert. Ihre kulturgeschichtliche Bedeutung jenseits der biographisch-anthologischen Sphäre ...

150,00 CHF