8 Ergebnisse.

Wandel in der Erziehung. Vorstellungen und Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wird häufig über Krisen, Zerfall und Funktionsverlust der Familie berichtet. Von "Erziehungsnotstand" ist die Rede, und über familiäre Katastrophen wird ausgiebig berichtet. Dennoch ist die Familie, in der Vielfalt ihrer Lebensformen, für fast alle Kinder der erste und wichtigste ...

26,90 CHF

Sozialpädagogische Diagnostik am Beispiel des Films "Die letzten Jahre der Kindheit"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film "Die letzten Jahre der Kindheit" ist ein sozialkritischer Film aus dem Jahr 1979, er erzählt die Geschichte des 13-jährigen Martinaus "sozialschwachem Milieu", welcher mit mehreren Geschwistern und seiner Mutter einem sozialen Brennpunkt Münchens wohnt. Der Vater sitzt eine Gefängnisstrafe ab. ...

26,90 CHF

Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlagen sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Diskussion und Meinungsbildung basiert auch auf eigenen Erfahrungen, von September 1985 - März 1986 habe ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin ein Pflichtpraktikum in einem geschlossenen Mädchenheim in Bayern, im St. Annaheim in Kochel am See, durchgeführt. ...

24,50 CHF

Arbeitslosigkeit und MAE-Maßnahmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft". Mit diesen Worten entfachte Bundeskanzler Schröder bereits Anfang April 2001 eine heftige Debatte über "Faulenzer", "Drückeberger", "Scheinarbeitslose" und "Sozialschmarotzer". Die Wirtschaftsforschungsinstitute entgegneten, dass nicht die Arbeitslosen, sondern "das System faul sei". Ich habe ...

16,50 CHF

Inklusion und Exklusion. Menschen mit Behinderung und Arbeitslosigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkte der Arbeit: 1. Inklusion und Exklusion in Bezug auf Menschen mit Behinderung. 2. Inklusion und Exklusion in Bezug auf arbeitslose Menschen. Ausführliche Begriffsklärung, Abgrenzung Inklusion und Integration. Literaturverzeichnis.

24,50 CHF

Schulsozialarbeit als Strategie sozialer Integration
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Schule stehen immer wieder im Focus der öffentlichen Kritik und Diskussion. Vor kurzem eröffnete der Philosoph Richard David Precht erneut in einer Fernsehsendung die Diskussion mit der provokanten Fragestellung "Macht Lernen dumm?", sein Fazit ist, dass wir im Bereich Schule/ Bildung "eine Revolution benötigen". ...

16,50 CHF

Altersarmut bei Frauen in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 5, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist international anerkannt und in völkerrechtlichen Dokumenten verankert, dass Menschen im Alter in einer besonderen Lebenssituation stehen, die auch eines besonderen Schutzes bedarf. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (Art. 25) benennt die Sicherheit im Alter als Menschenrecht. Art. ...

26,90 CHF

Lernen geht anders! Schulentwicklung in Kooperation mit der Sozialen Arbeit
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Schule erreicht ihre Ziele nicht, die Schule erreicht ihre Schüler nicht" (von Hentig 1999:24). Seit Jahrzehnten steht das deutsche Schul- und Bildungssystem im Mittelpunkt öffentlicher Kritik. Von drohendem "Schul- Infarkt" und "Bulimielernen" ist die Rede, von "Trichterpädagogik" (Oevermann 2004:29), Schule wird ...

57,90 CHF