5 Ergebnisse.

Medienrecht
Das Medienrecht ist von zentraler Bedeutung für die moderne Zivilgesellschaft und die digitale Wirtschaftordnung. So ist das Rechtsgebiet an fast allen juristischen Fakultäten ein wählbares Schwerpunktfach. Das neue Lehrbuch stellt die rechtlichen Rahmungen sowohl der klassischen Medien (Presse und Rundfunk) als auch die neuen Akteure (bspw. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, News Aggregatoren), deren Ausgestaltung, Finanzierung und Privilegien dar. Rechtliche Fragen im ...

42,50 CHF

Effizienz durch Verständigung
Entscheidungen in nicht vollständig ermittelten Sachverhalten können aus guten Gründen als unsachgemäß, rechtswidrig und "unjuristisch" bezeichnet werden. Um einer solch "unjuristischen", nicht rechtskonformen Verwaltung und Rechtsprechung entgegenzuwirken sowie eine Aushöhlung der rechtsstaatlichen Verfahrensgarantien durch ein - im schlimmsten Falle unkontrollierbares - Ausweichen in faktische Droh- und Drucksituationen zu vermeiden, werden durch die im Tagungsband versammelten Beiträge, die Möglichkeiten und Grenzen ...

68,00 CHF

Leistungs- und Investitionsschutz für Sportveranstalter
Die von Sportveranstaltern erbrachten Leistungen können nach der geltenden Rechtslage vielfach von Dritten ohne adäquate Gegenleistung verwertet werden. Somit droht ein Ungleichgewicht zwischen der Schutzwürdigkeit dieser Leistungen und deren rechtlicher Absicherung. Aktuelle Entscheidungen des BGH und des EuGH legen überdies nahe, dass ein Eingreifen des Gesetzgebers erforderlich ist. Diese Untersuchung stellt deshalb die Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer ...

48,90 CHF

Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht
Boris P. Paal untersucht, welchen Beitrag das Wettbewerbsrecht zur Sicherung einer Vielfalt von Meinungen und Medien erbringen kann. Seine Untersuchung steht in einem größeren Zusammenhang mit der auf nationaler und europäischer Ebene zunehmend thematisierten Sicherung von Medienvielfalt als einer elementaren Voraussetzung der Meinungsfreiheit in demokratischen Zivilgesellschaften. Im Wege einer interdisziplinären Analyse geht der Autor der Frage nach, ob und inwieweit ...

127,00 CHF

Rechnungslegung und DRSC
Im März 1998 wurde das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) auf der Grundlage der neu in das HGB eingefügten §§ 342, 342a gegründet. Der Verfasser befasst sich rechtsvergleichend mit der Frage, ob das DRSC in seiner momentanen institutionellen Ausgestaltung den Anforderungen an einen privaten Standardsetter für die externe Rechnungslegung genügen kann. Unter Heranziehung der privaten Standardsetter in den USA (FASB) ...

64,00 CHF