12 Ergebnisse.

Die Erinnerungen des Theodor von Lerch an seinen Aufenthalt in Japan
Der k.u.k. Offizier Theodor Edler von Lerch zählt in Japan wie Mozart zu den bekanntesten Österreichern. Dies kommt nicht von ungefähr, da er 1911 in Japan während seiner Studienreise den alpinen Schilauf eingeführt hatte und damit eine Art Kult-Status erhalten hat. Lerch verfasste ein Tagebuch über seinen Aufenthalt in Japan, welches als Zeitdokument einzigartig dasteht und vor allem für Studierende ...

133,00 CHF

Ausgewählte Rechtsgrundlagen für einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres der Ersten Republik
Harald Pöcher ist Absolvent der Theresianischen Militärakademie. Er ist Generalmajor i.R. Er studierte nebenberuflich Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft) an der Universität Wien und habilitierte sich 2008 im Fach Militärwissenschaften/Verteidigungsökonomie an der ungarischen Militäruniversität. 2015 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen. Seit 2018 ist er Honorar Universitätsprofessor der Universität für öffentliche Dienste in Budapest. 2022 wurde ihm von der Universität für öffentliche Dienste ...

23,50 CHF

Zehn Empfehlungen eines Generalmajors im Ruhestand
Das Buch ist das Ergebnis der Erfahrungen aus 47 Dienstjahren des Autors beim Österreichischen Bundesheer. Im Laufe seiner Dienstzeit erhielt er einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise des Verteidigungsministeriums und der Streitkräfte. In dieser Zeit durchlief er die Grundausbildung, die Offiziersausbildung, war Kommandant einer Stabskompanie, Ausbildungs- und Lehroffizier an der Theresianischen Militärakademie, Cheflogistiker und Ausbildungsoffizier der Sanitätsschule des Bundesheeres und ...

33,50 CHF

Das Österreichische Bundesheer der Ersten Republik zwischen 1931 und 1938
Harald Pöcher ist Absolvent der Theresianischen Militärakademie. Er ist Generalmajor i.R. Er studierte nebenberuflich Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft) an der Universität Wien und habilitierte sich 2008 im Fach Militärwissenschaften/Verteidigungsökonomie an der ungarischen Militäruniversität. 2015 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen. Seit 2018 ist er Honorar Universitätsprofessor der Universität für öffentliche Dienste in Budapest. Er ist Autor von verschiedenen Fachbüchern. Roland Schaffer wurde ...

36,50 CHF

Das Österreichische Bundesheer der Ersten Republik zwischen 1920 und 1930
Die Republik Österreich durfte gemäß dem Friedensdiktat nur ein 30.000 Mann starkes Berufsheer aufstellen, welchem es nicht erlaubt war über Kampfpanzer und Flugzeuge zu verfügen. Es war daher in seinem Einsatzwert stark eingeschränkt und eine ernstzunehmende Landesverteidigung nicht möglich. Das Buch analysiert im ersten Teil die ersten 10 Jahre des Bestandes des österreichischen Bundesheeres der ersten Republik. In der Zeit ...

29,90 CHF

Die Rüstungsgüterproduktion
In mehreren Kapiteln gibt der Autor einen Überblick über die Rüstungsgüterproduktion der Staaten in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Ozeanien. Er beantwortet eine Fülle mit dem Begriff Rüstung zusammenhängenden Fragen. Nach einer kurzen Geschichte der Rüstungsgüterproduktion, untersucht der Autor in den Kapiteln fünf bis acht die Rüstungsgüterproduktion aller Staaten auf den einzelnen Kontinenten. Mit dem vorliegenden Buch schließt der Autor ...

67,00 CHF

Die Rüstungsgüterproduktion europäischer Staaten
In mehreren Kapiteln gibt der Autor einen Überblick über die Rüstung in Europa und beantwortet damit eine Fülle mit dem Begriff Rüstung zusammenhängenden Fragen.Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Rüstung, Rüstungswirtschaft und Dual-use-Gütern. Das zweite Kapitel dient der Beantwortung der Fragen zur Rechtsaspekten der Beschaffung von Rüstungsgütern in der EU. Im dritten Kapitel stellt der Autor die Bedeutung ...

104,00 CHF

Eineinhalb Jahrhunderte Militärbeziehungen zwischen Japan und Österreich
Im Jahre 1869 nahmen die damalige Monarchie Österreich-Ungarn und das Kaiserreich Japan diplomatische Beziehungen auf. Danach entwickelten sich zwischen ihnen in nahezu allen Lebensbereichen Kontakte. Im Mittelpunkt der Festschrift stehen die Militärkontakte von 1869 an bis heute - nach dem Zerfall der Donaumonarchie jene, die zwischen der Republik Österreich und Japan stattfanden. Die Zeit zwischen 1938 bis 1945, als Österreich ...

49,90 CHF

Kriege und Schlachten in Japan von 1922 bis 1945, die Geschichte schrieben
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Darstellung und Bewertung der Kriege und Schlachten, welche das Kaiserreich Japan gegen andere Staaten als Expeditionsfeldzüge seit 1922 bis 1945 geführt hatte. Militarismus, Militär und die Streitkräfte waren wie auch in Europa auf einem Höhepunkt, der sich in Kriegen entlud. Diese trieben das Land in den Ruin. Millionen von Soldaten mussten auf den Schlachtfeldern ...

30,90 CHF

Ökonomische Implikationen unterschiedlicher Wehrsysteme
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Modell-Freiwilligenheeres in Österreich, welches den Anforderungen der Sicherheitsarchitektur des 21. Jahrhunderts, im Speziellen der von Europa, am besten entsprechen kann. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse wird es dem bestehenden Wehrpflichtigenheer Bundesheer gegenübergestellt, verglichen und bewertet. Das Ergebnis mündet in Empfehlungen für die politischen Verantwortungsträger.

88,00 CHF

Die Entwicklung von militärischem Gerät bis zur Gegenwart
Die Geschichte der Produktion von Waffen ist ebenso lange wie die Geschichte des Menschen. Als die Zeit des Paradieses vergangen war, wurde der Krieg zum Mittel, Besitz und Macht mit Gewalt zu erwerben oder zu verteidigen. Mit dem Begriff Streitkräften, Friedenssiche rung und Krieg untrennbar verbunden sind seitdem die Begriffe "Waffen, Führungsunterstützungssysteme, Militärkraftfahrzeuge, Elektronik, Robotertechnologie sowie der so genannte Krieg ...

104,00 CHF