5 Ergebnisse.

Wortschöpfungstechniken von Produktnamen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1.7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Produktnamen- und Markenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Produktnamen einen besonders einseitigen Teil der Werbekommunikation übernehmen, sind Strategien notwendig, um einen Namen zu kreieren, der den Kunden bestmöglich erreicht und alle ...

26,90 CHF

Das romantische Motiv der Nacht in der Lyrik von Brentano, Lamartine und Leopardi. Ein Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Vergleichende Literaturwissenschaft - Komparatistik), Veranstaltung: Romantische Nachtgedichte in Frankreich, Italien und Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll zunächst die für die Literatur der Romantik charakteristische Nachtmotivik erläutert werden. Anschließend werden die romantischen Gedichte "Sprich aus der Ferne" von Clemens Brentano, ...

26,90 CHF

"Lettres persanes". Montesquieus Kritik am Ancien Regime und seine Gegenentwürfe
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik), Veranstaltung: Montesquieu - Lettres persanes, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Briefroman "Lettres persanes" (1721) lässt Montesquieu zwei Perser, Usbek und Rica, die politischen, kulturellen und sozialen Verhältnisse Frankreichs zu Beginn des 18. Jahrhunderts kritisch beobachten und kommentieren. Die beiden Reisenden müssen ihr ...

26,90 CHF

J. M. Coetzees "Warten auf die Barbaren" und Samuel Becketts "Warten auf Godot". Ein struktureller Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Vergleichende Literaturwissenschaft - Komparatistik), Veranstaltung: Warten. Literarische Modellierungen einer modernen Befindlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1953 wird Samuel Becketts Theaterstück "En attendant Godot" in Paris uraufgeführt. Das Stück verhilft seinem Autor zu Weltruhm und gilt bis heute als das Paradebeispiel für das Theater ...

26,90 CHF

Markennamen als Phänomen des Sprachwandels
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickeln sich Markennamen zu einem festen Bestandteil der Alltagssprache. [...] Weltweit sind über 10 Millionen Warenzeichen registriert und täglich begegnen einem Konsumenten bis zu 300 ...

26,90 CHF