6 Ergebnisse.

¿Philatelie im Geschichtsunterricht am Beispiel des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und des Attentates auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 2, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Gesellschaft. Einführung in die Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Philatelie und Geschichtsunterricht Die Philatelie hat seit jeher eine enge Bindung an die Geschichte. Beginnend bei den Insignien eines Staates über die Bilder des jeweiligen Staatsoberhauptes, bis hin zu kulturellen Werten ...

26,90 CHF

¿Der Lübecker Knochenhaueraufstand von 1384¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Von der Kaufmanns- zur Städtehanse, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Hanse war die erste Wirtschaftsgemeinschaft auf dem europäischen Kontinent, die über einen längeren Zeitraum Bestand hatte. Ihr Einflussgebiet umfasste rund 200 Städte und reichte von ...

24,50 CHF

¿Der Repetundenprozess des Catilina¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Universität Rostock (Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die Verschwörung des Catilina, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem besonderen Kapitel des römischen Rechtssystems. Die Prozesse gegen römische Statthalter, die die ihnen unterstellten Provinzen ausgebeutet hatten: den Repetundenprozessen. Das Hauptaugenmerk der ...

24,50 CHF

¿Analyse des Iwein bei Hartmann von Aue¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Das "Ambraser Heldenbuch" Kaiser Maximilians I. Eine Anthologie mittelhochdeutscher Epik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Eine der frühesten deutschen Literaturepochen war die ritterlich-höfische, auch als staufisch bezeichnet, die von 1170 bis 1250 reichte. Ihre Sattelzeit hatte diese Literatur 1198, ein ...

26,90 CHF

Strukturanalyse von Johann Wolfgang Goethes ¿Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Gattungsanalyse mit Schwerpunkt Erzählprosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Novellenzyklus "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" von Johann Wolfgang Goethe erschien zuerst 1795 in der Zeitschrift "Horen" von Friedrich Schiller. Beim ersten Lesen gestaltet sich der Text gegliedert und gut überschaubar. Recht schnell wird ...

24,50 CHF

Realität und Fiktion in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die Literatur des Unheimlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage", so lautet die berühmte Redewendung in Shakespeares Hamlet. Diese Frage nach einer Entscheidung ist allgegenwärtig und hat immerwährende Gültigkeit. Im übertragenen Sinne stellen sich Fragen ...

26,90 CHF