8 Ergebnisse.

Bedeutung von Gender-Sternchen für Kinder und Jugendliche. Heranwachsende und Sprache
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von geschlechtergerechter Sprache für Kinder und Jugendliche, da diese bisher kaum Teil der Diskussion und Forschung von geschlechtergerechter Sprache darstellen. Dabei ist von großem Interesse, wie Heranwachsende die Entwicklung und solche Formulierungen einschätzen und bewerten. ...

65,00 CHF

Digitale Autorschaft im Web 2.0 am Beispiel eines Instagramprofils
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau definiert eine Person als Autor:in und was passiert mit diesem Konstrukt im Web 2.0, in den sozialen Medien, in denen auch die Möglichkeiten für Veröffentlichungen und Publikationen zahlreich erweitert werden? Die Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen. Hierzu ...

24,50 CHF

Aktivierung von Schülern im Philosophieunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe zum Thema Schwangerschaftsabbruch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schüler:innen-Aktivierung im Philosophieunterricht, genauer mit der Frage: Wie können möglichst viele Schüler:innen im Philosophieunterricht aktiviert werden? Hierzu sollen zunächst anhand von ausgewählter Literatur didaktische und pädagogische Methoden und Aspekte beleuchtet werden, um möglichst viele Schüler:innen aktivieren ...

24,50 CHF

Fichtes Sittenlehre und die Systematik der Stahlfeder-Analogie. Die Bedeutung der Stahlfeder-Analogie für die Selbsttätigkeit des Ichs
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Fichte die Selbsttätigkeit des Ichs mit Hilfe der Stahlfeder-Analogie in seiner Sittenlehre erläutert. Welche Bedeutung hat diese und wie genau veranschaulicht diese die Selbsttätigkeit? Dazu wird im Folgenden ...

24,50 CHF

Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung im Deutschunterricht. Das Verb als Ausschlaggeber für das Komma
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, 7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Satzgrenzenkomma und seiner Vermittlung im besonderem mit dem neuen, verbzentrierten Ansatz der linguistischen Fach- und Didaktikwissenschaft. Das Verb wird als Zentrum eines Satzes und damit als Ausschlaggeber für die Kommasetzung verstanden. Diese ...

26,90 CHF

Eine Unterrichtsreihe zum Thema "Gewalt" im Philosophieunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe "Gewalt" im Philosophieunterricht ist für eine siebte oder achte Klasse eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen konzipiert und umfasst acht Einzelstunden á 45 Minuten. In diesen Jahrgangsstufen sind die Themen Lust und Pflicht, sowie Gewalt und Aggression ...

26,90 CHF

Vergleich von klassischer literaturwissenschaftlicher Analyse und Wikipedia-Analyse. Anhand von Schillers "Kabale und Liebe"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kurz mal bei Wikipedia nachgucken." Diesen Satz hat vermutlich jeder schon gehört, sogar benutzt oder zumindest die Wikipedia selbst verwendet. Das simple und schnelle Auf- und Abrufen von Wissen vereinfacht die Informationsbeschaffung im Alltag. Dies gilt auch für Schülerinnen ...

24,50 CHF

Die soziale Konstruktion vom Geschlecht. Gleichbehandlung und Geschlechterklischees in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Frauenquote wird alltäglich diskutiert. In Deutschlands Top 200 Unternehmen liegt der Frauenanteil in Aufsichtsräten bei unter 25 Prozent, in Vorständen sind es sogar unter 10 Prozent. Könnte dies wohlmöglich an den in der Gesellschaft vorhandenen ...

24,50 CHF