12 Ergebnisse.

Digitale Lernangebote in der Pflege
Dieses Buch richtet sich an Lehrende in Pflege-und Gesundheitsberufen und zeigt, wie man digitale Medien für das Lehren und Lernen erfolgreich einbindet. Die erfahrene Autorin bietet sowohl den theoretischen Background, als auch kreative Ideen und neue Impulse zu den verschiedenen Medienangeboten. Dabei stellt die Verzahnung von Theorie und Praxis den inhaltlichen Schwerpunkt dar und baut so ganz konkret eventuell bestehende ...

60,50 CHF

Digitale kooperative Medien in Weiterbildungskursen des Pflegeberufs
Digitale Medien in das Unterrichtsgeschehen miteinzubinden ist heute in jedem Bildungskontext unabdingbar und macht auch vor dem Pflegeberuf keinen Halt. Eva Ortmann-Welp erläutert medienpädagogische Grundlagen sowie aktuelle Forschungsbefunde zur Nutzung von vor allem kooperativen digitalen Medien im Bildungsbereich. Die Autorin zeigt dabei die Konstruktion und Orchestrierung eines Blended-Learning-Konzepts für die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege auf, präsentiert ...

73,00 CHF

Personalentwicklung im demografischen Wandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3D Betriebliches Lernen und Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch die 12. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt auf, dass sowohl die Gesamtbevölkerung Deutschlands wie auch die Bevölkerung im Erwerbsalter schrumpfen und stark altern werden. (Egeler 2009, S.11) Trotz dieser Prognose sind in den meisten ...

25,90 CHF

Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2, 3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Reflektierende Dokumentation beschreibt das bildungspraktische Handeln bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Projekts "Unterrichtseinheiten im Weiterbildungskurs Operationsdienst" einschließlich der hierüber stattgefundenen Reflektion. Das Projekt wurde als Praktikum für das Modul 3B "Praxis der Mediendidaktik" im Bachelor- Studiengang ...

26,90 CHF

Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz eines virtuellen Lehr-Lern-Szenarios
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Semesterarbeit zu Modul 2 des Masterstudiums Bildung und Medien über zu beachtende Voraussetzungen virtueller Lehr-Lernformen. Theorien und Studien zur virtuellen Kommunikation und Teletutoring (u.a. Media Richness Theory und Model of teaching and learning online through CMC nach Salmon) werden vorgestellt sowie exemplarisch ...

26,90 CHF

Hybride Lernarrangements: Vernetzung von Präsenz- und Online-Lernen
Lebenslanges und selbstgesteuertes lernen wird heutzutage von nahezu allen Arbeitnehmern gefordert. Das Fachwissen muss erweitert und aktualisiert werden. Weiterbildungsmaßnahmen in Präsenzform allein können diese Forderung nicht erfüllen. Eine Kombination von Präsenz- und E-Learning Phasen hat sich für Lernende als sehr wirkungsvoll erwiesen. Dieses Buch beschreibt nach Vorstellung allgemeiner Kriterien über das E- Learning die Erstellung einer medialen Lernumgebung für einen ...

51,90 CHF

Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Masterstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Medien lassen sich in der heutigen Zeit nicht mehr wegdenken. Aufgrund der Entwicklung von der Industrie- zur Wissensgesellschaft bieten gerade heutige Informations- und Kommunikationstechnologien Möglichkeiten, die Forderungen nach Lebenslangem Lernen, Kompetenzaufbau und der Aktualisierung des Wissens zu erfüllen. ...

57,90 CHF

Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von Social Software für einen Kompetenzaufbau unter einer bildungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Social Software bietet noch nie dagewesene Möglichkeiten für ein Unternehmen. Es eröffnet neue Wege zur Bildung ...

26,90 CHF

Förderung der Kompetenzentwicklung durch Nutzung von digitalen Medien
Digitale Medien finden sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich eine zunehmende Verbreitung. In der Ausbildung einiger Berufe spielen sie jedoch nur eine geringe Rolle. Viele Lehrende haben eine äußerst reservierte Haltung gegenüber digitalen Medien und den Internetanwendungen. In dieser Arbeit wird zunächst aufgezeigt, aus welchen Gründen eine Integration digitaler Medien in der beruflichen Erstausbildung erforderlich ist. Es wird ...

69,00 CHF

Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: Podcasts gewinnen gerade in Bildungs- und Lernkontexten immer mehr an Bedeutung, da ein Podcast zu einem "Medium für die Vermittlung von Wissen" geworden ist. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden, ist Thema dieser ...

26,90 CHF

Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Veränderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft führten zu einer hohen Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens. Es liegt aufgrund vielfältiger Ursachen, wie z.B. des Globalisierungsprozesses, der rasenden Technologieentwicklung und der so gestiegenen Konkurrenz im Interesse des Betriebes für ...

26,90 CHF

Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine quantitative, Theorie- bzw. Hypothesenüberprüfende Forschungsarbeit, in der die Datenerhebung mit standardisierten Fragebögen erfolgte. Die Befragung wurde bei 81 Jugendlichen in der Gemeinde Ostbevern durchgeführt. Obwohl die Mädchen heutzutage die Jungen bezüglich eines höheren Bildungsabschlusses ...

57,90 CHF