6 Ergebnisse.

Internationales Steuerrecht
Das Werk bietet eine systematische und umfassende Kommentierung der ertrag- und erbschaftsteuerrechtlichen sowie der verfahrensrechtlichen Normen mit internationalsteuerrechtlichen Regelungsinhalten außerhalb des AStG und des OECD-MA. Der Praktiker wird in die Lage versetzt, sich das Internationale Steuerrecht, bzw. die einzelnen Normen zu erschließen und für seine Belange nutzbar zu machen. Die Kommentierung ordnet die einzelne Norm und das gesamte steuerrechtliche Regelungsgefüge ...

278,00 CHF

Lernkartei Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Top vorbereitet in die Prüfung! Mit 300 praktischen Frage- und Antwortkarten zum Lernerfolg! Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Ausbildungsberufe und beruflicher Weiterbildungen - vom Steuerfachangestellten über den Steuerfachwirt bis hin zum Steuerberater. Bei rechtlichen Themen sind Lernkarteikarten ein beliebtes Lernmittel. Sie helfen, Wissen gezielt aufzufrischen, vorhandene Lücken zu schließen und sich effizient auf Prüfungen vorzubereiten. Die ...

45,90 CHF

Einkünftequalifikation bei der Zebragesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 14 (gut), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Steuerrechtliches Institut), Veranstaltung: Seminar im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Aufgabe der Geprägerechtsprechung knüpft die Qualifikation der Einkünfte der Gesellschafter einer Personengesellschaft nach Maßgabe des § 2 EStG ausschließlich an die Tätigkeit der betreffenden Gesellschaft an. Dieser Ansatz beruht auf der Vorstellung, dass ...

39,90 CHF

Die Befreiungstatbestände der §§ 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für das BVerfG?
Das ErbStG steht seit langer Zeit auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. Bereits zweimal hat das BVerfG (1995 und 2006) die Unvereinbarkeit des ErbStG mit dem Grundgesetz festgestellt. Auf die letzte Entscheidung hat der Gesetzgeber durch eine Reform des Gesetzes im Jahre 2008 reagiert und weitreichende Befreiungsmöglichkeiten für Unternehmensvermögen geschaffen, die im Zuge des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes 2009 noch ausgeweitet wurden. Insbesondere an diese ...

34,90 CHF

Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung
Bis zum Jahr 2020 stehen in Deutschland Erbschaften in einem Gesamtvolumen von rund 2, 6 Billionen Euro an. Alleine diese Zahl verdeutlicht die große Relevanz der vorausschauenden Nachfolgegestaltung. Stiftungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Beratungspraxis geraten. Dabei beschränkt sich eine umsichtige Beratung nicht nur auf den Einsatz deutscher Familienstiftungen, sondern nimmt auch ausländische Rechtsformen in ...

54,90 CHF