110 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Entwicklung seismischer Drehfehlermeßgeräte mit niedrigen Eigenfrequenzen für die Verzahntechnik
Die augenblickliche Entwicklung im Bau von Zahnradgetrieben ist im wesent­ lichen durch vier Forderungen gekennzeichnet: Laufruhe, hohe Leistung bei geringem Bauvolumen, lange Lebensdauer, genaue Winkelübertragung. Die Rangfolge richtet sich dabei nach dem jeweiligen Anwendungsbereich eines Getriebes. So werden zum Beispiel bei Getrieben für astronomische Geräte hohe Ansprüche an die Winkeltreue, bei Schitfsgetrieben dagegen hohe Anfor­ derungen an die Laufruhe und ...

73,00 CHF

Automatisierung der Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung
Auf dem Gebiet der automatischen Qualitatsregelung bei Werkzeugmaschinen gibt es Aufgaben, die mit Hilfe der pneumatischen Datenverarbeitung gelOst werden konnen. Unter der Voraussetzung, daB es sich um relativ langsame Vor­ gange handelt, bieten sich hier Moglichkeiten, die unter Umstanden einen geringen Aufwand gegeniiber den bisher iiblichen elektrischen und elektronischen Ver­ fahren erfordern. Durch die Entwicklung pneumatischer Stellglieder, die in Ver­ ...

73,00 CHF

Einfluß des Werkstoffes und der Werkstoffvorbehandlung auf die Oberflächengüte beim Räumen
Der Bericht schließt an die Forschungsberichte Nr. 426 und 928 des landes Nordrhein-Westfalen an und enthält die Ergebnisse systematischer Untersuchun­ gen über den Einfluß des Werkstoffes und der Werkst~ffoorbehandlung auf die Ober­ flächengiite beim Räumen. 7 2. Einleitung und AufgabensteIlung Das Räumen hat in den Betrieben der Massen- und Großserienfertigung eine weite Verbreitung gefunden und erschließt zur Zeit durch Erhöhung ...

104,00 CHF

Untersuchungen über die technische Ausnutzung von Werkzeugmaschinen und Ermittlung von Werkstückcharakteristiken zur Auslegung und Auswahl von Werkzeugmaschinen
Die Zuordnung von Werkstück und Werkzeugmaschine bestimmt weitgehend die Höhe der Fertigungskosten, weil sowohl die erforderliche Bearbeitungszeit als auch der in der Kalkulation zu berücksichtigende Kostensatz für das Produktions­ mittel fast ausschließlich von der Wahl der verwendeten Maschine abhängig sind. Da die Werkstücke durch das Fertigungsprogramm eines Betriebes festliegen, kann die Zuordnung im wesentlichen nur durch die Anpassung der Werkzeug­ ...

73,00 CHF

Einfluß verschiedener Schmelzen auf die Zerspanbarkeit von Gesenkschmiedestücken
Eine entscheidende Voraussetzung für die Festlegung zweckmäßiger Bearbeitungs­ bedingungen bei der spanenden Formgebung ist u. a. die Kenntnis des Standzeit­ verhaltens der Werkzeuge. Die Bedeutung und Problematik dieser Frage wurde schon frühzeitig erkannt und kommt in zahlreichen Veröffentlichungen zum Aus­ druck [1, 2, 3, 4]. Mit zunehmendem Umfang der Serien- und Massenfertigung bei gleichzeitig erhöhten Anforderungen an die Genauigkeit des ...

73,00 CHF

Geräuschuntersuchungen an Zahnradgetrieben
Grundbegriffe für die Fehler einer Räderpaarung . ...... . ....... .. .. 18 3.1.2 Entstehung von Lagenfehlern. ...... ...... ....... ...... . ...... . .. 18 3.2 Eingriffsbedingungen von Kegelrädern bei genauer Lage zueinander . . 18 3.2.1 Geschwindigkeitsverhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...

73,00 CHF

Der Einfluß der Fertigungsgenauigkeit und der Schmierfilmausbildung auf die Flankentragfähigkeit ungehärteter Stirnräder
Im modernen Zahnradgetriebe bau besteht die Tendenz, hohe Leistungen bei ge­ ringstem Bauvolumen zu übertragen. Das läßt sich durch hohe Drehzahlen bzw. Drehmomente erreichen. Für Großgetriebe, insbesondere Schiffs-und Walzwerksgetriebe, tritt neben der übertragbaren Leistung noch die Lebensdauer als wichtiger Faktor zur Beurtei­ lung eines Getriebes hinzu. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen soll ein Schiffs-oder Kraftwerksgetriebe die Lebensdauer der gesamten Anlage erreichen, die im ...

73,00 CHF

Untersuchungen über den Einsatz von Hartmetallen beim Fräsen
1m Gegensatz zum normalen Drehvorgang, bei dem das Werkzeug im allgemeinen keinen plOtzlichen, kurzzeitig aufeinander folgenden Schnittkraft- und Tempera­ turwechseln ausgesetzt ist, bedingt der Frasvorgang eine wesentlich hahere mechanisch-thermische Wechselbeanspruchung der Werkzeugschneiden. Beim Frasen mit Hartmetallfrasmessem fiihrt dies sowohl zu haherem VerschleiB als auch zum Auftreten von Rissen und Ausbriichen an den Werkzeugschneiden. Wie Vergleichsversuche gezeigt haben, betragt das bis ...

73,00 CHF

Automatisierung des Arbeitsablaufes in der spanabhebenden Fertigung
Die im Werkzeugmaschinenbau in Anwendung befindlichen Nachformsysteme lassen sich im Sinne der Regelungstechnik in zwei große Gruppen gliedern: bei kleineren und mittleren Dreh- und Hobelmaschinen findet man stetige Systeme, während schwere Maschinen wie Walzendrehbänke und Gesenkfräs­ maschinen häufig mit unstetig arbeitenden Aggregaten versehen sind. Die stetigen Systeme arbeiten meistens rein hydraulisch [8], während die unstetigen Systeme in den meisten Fällen ...

73,00 CHF

Untersuchung und Weiterentwicklung neuartiger elektrischer Bearbeitungsverfahren
Die mechanische Bearbeitung geharteter Stahle sowie die Formgebung gesin­ terter Hartmetalle ist in der Fertigung ein schwieriges Problem, sofern man in diesem Zusammenhang lediglich die herkommlichen Fertigungsverfah­ ren betrachtet. Weit bessere Moglichkeiten flir die Bearbeitung harter Werk­ stoffe ergaben sich durch die Entwicklung neuartiger Formgebungsverfahren. Diese neuen Verfahren lassen sich nach ihrem Funktionsprinzip unterteilen in rein chemische, rein elektrische und ...

73,00 CHF

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Automatisierung. Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Automatisierung
The task of automatization as that of a subgroup of the system of com­ plete rationalization can best be expressed by the demand to increase the quantity and the quality of products and services of all kinds, and at the same time to lower the necessary expenditure of time and costs. In addition the fixed capital investment share of the ...

104,00 CHF