5 Ergebnisse.

Das inklusive Potenzial des Parasports. Empowerment von Menschen mit Behinderung im Leistungssport
Sport ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Mit Sport werden Eigenschaften wie Stärke, Fitness, Dominanz, Wohlbefinden und Leistungsvermögen assoziiert. Zugleich geben die Medien uns immer mehr vor, wie der normale Körper auszusehen hat und welche sportlichen Fähigkeiten als angemessen gelten.Wie verhält es sich jedoch für Menschen mit Behinderung, die einen Leistungssport ausüben? Behinderung wird mit Schwäche, Abhängigkeit, Unfähigkeit und mangelnder ...

60,50 CHF

Ausarbeitung der Klausurfragen zur Vorlesung "Lernmotivation und Lernförderung"
Klausur aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung der Klausurfragen für die Vorlesung "Lernmotivation und Lernförderung" umfasst folgende Themenschwerpunkte: Selbstwirksamkeit und Entwicklungsförderung, Lern- und Leistungsmotivation, Motivationale Orientierungen, Selbstbestimmung, intrinsische Motivation und Interesse, Attributionen und emotionale Einflüsse auf Lernen und Leistung, Bezugsnormorientierung, Stress- und Angstreduktion, ...

21,90 CHF

Progressive Muskelrelaxation mit blinden und sehbehinderten Schülern. Didaktisches Konzept für den inklusiven Sportunterricht
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Stressoren im (Schul-)Alltag (z. B. Leistungsanforderungen, Hausaufgaben, Streit und ungelöste Konflikte mit Freunden/Familie, Lärm, ...) sind vielfältig und können zur Belastung werden, wenn es keine adäquaten Bewältigungsstrategien gibt. Eine Sehbehinderung mit ihren spezifischen Auswirkungen auf physischer, psychischer ...

39,90 CHF

Potenziale des methodisch-didaktischen Vorgehens im Sportunterricht mit blinden und sehbehinderten Schülern für Sehende
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung ist eine Grundlage für die Beschäftigung mit der (Um-)Welt. Im Sportunterricht mit Sehenden nehmen Bewegungsdemonstrationen sowie verbale Zusatzinformationen eine zentrale Rolle ein. In der Regel werden von den Schülerinnen und Schülern lückenhafte Instruktionen und Aufgabenstellungen der ...

26,90 CHF

Grundlagen für einen internationalen Vergleich der Rehabilitationspädagogik der Länder Schweden und Finnland
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: SE Aspekte der Rehabilitationspädagogik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationalisierung und Globalisierung haben ein hoch verdichtetes Netz internationaler Kommunikation und Kooperation geschaffen. Das spiegelt sich auch im Bildungsbereich wider (z. B. PISA-Studie, internationale Austauschprogramme wie ERASMUS, internationale Bildungsprogramme und ...

26,90 CHF