3 Ergebnisse.

Die Bezeichnung für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Historisch philologische Bezeichnungsforschung -- 2. Die Leges als Quelle sprachwissenschaftlicher Untersuchung -- 3. , Adel', , Freiheit', , Halb-' und , Unfreiheit' in der historischen Forschung des 18., 19. und 20. Jahrhunderts -- 4. Corpus der Bezeichnungen aus dem sozialen Bereich -- 5. Vorstellungen von Freiheit und Unfreiheit anhand der Personenbezeichnungen der frühmittelalterlichen Leges -- ...

215,00 CHF

Die Textsorte Rechtsbücher
Gegenstand der Untersuchung ist der Objektbereich «Rechtsbuch» und seine heterogene Kategorisierung. Die Materialgrundlage bilden ausgewählte repräsentative Rechtsbücherhandschriften und keine Editionen. In vier synchronen Schnitten (um 1300, 1400, 1500, 1600) von je ca. 100 Jahren untersucht die Autorin die externen und internen Merkmale der Handschriften und Drucke, vorrangig des Sachsenspiegels, aber auch des Großen und Kleinen Kaiserrechts, des Mühlhauser Rechtsbuches und ...

76,00 CHF

Freie, Nachbarn und Gefolgsleute
In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der 'historisch-philo- logischen Bezeichnungsforschung' der Wortschatz frühmittelalterlicher Gesetzestexte (Leges) aus dem sozialen Bereich der Freien, Fahr- genossen, der Nachbar- und Gefolgschaft auf Bedeutungsveränderungen, Bezeichnungswandel, Tradition und Innovation hin untersucht. Im Sinne einer kulturhistorisch orientierten Bezeichnungsforschung werden dabei nicht nur die sprachlichen Erscheinungen, sondern auch die mit diesen in wechselseitigem Kontakt stehenden aussersprachlichen Phänomene ...

114,00 CHF