4 Ergebnisse.

(De-)Regulierung und Entbürokratiesierung in den Niederlanden
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Verwaltung und Organisation), Veranstaltung: (De-)Regulierung, "Better Regulation" und Entbürokratisierung im internationalen Vergleich, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Niederlande werden momentan immer wieder als Beispiel einer erfolgreichen (De-)Regulierungspolitik herangezogen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit der Frage ...

26,90 CHF

Lokale politisch-administrative Eliten der Bundesrepublik Deutschland - Konvergenz oder Divergenz kommunaler Eliten nach der Wiedervereinigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Regierungssystem der BRD), Veranstaltung: öffentlicher Dienst in Deutschland unf in internationaler Perspektive , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der gegenwärtige Stand, Entwicklungen und Prognosen der Elitenforschung auf kommunaler Ebene aufgezeigt werden. Hierbei ist die ...

24,50 CHF

Standardkostenmessung und Bürokratieabbau in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Staats- und Verwaltungsmodernisierung in Deutschland, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (De-)Regulierung und Bürokratieabbau sind nichts Neues und nichts besonders Originelles. Allein in den letzten 20 Jahren beinhalteten zu Legislaturbeginn sämtliche Regierungserklärungen eine Forderung zum Bürokratieabbau und einer Senkung administrativer Kosten. Hierzu wurden ...

28,50 CHF

eGovernment als Instrument zum Abbau bürokratischer Hemmnisse
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2, 1, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 1990er Jahre findet in den Industrieländern vor dem Hintergrund knapper Ressourcen der öffentlichen Verwaltung und der Tendenz zu einer "Ökonomisierung des Politischen" eine wissenschaftliche und politische Debatte um die Möglichkeiten der qualitativen Verbesserung und quantitativen Reduzierung staatlicher Regulierungen statt. ...

65,00 CHF