7 Ergebnisse.

Werkbundzeit
Als sie 1907 den Deutschen Werkbund gründeten, wollten Friedrich Naumann, Henry van de Velde und ihre Weggefährten die Kunst mit der Industrie verbinden. Ästhetisch und qualitativ hochwertige Alltagsgegenstände sollten an die Stelle dekorativen Kunstgewerbes treten. Ging es aber wirklich nur darum? Werner Oechslin findet innerhalb des Werkbunds auch viele Positionen, die sich weniger für gelungenes Design als für Exportinteressen engagieren ...

40,90 CHF

Hochschulstadt Zürich
Mit einem Katalog der ETH-Bauten und -projekte von Baumschlager & Eberle, Alfred Friedrich Bluntschli, Burkhalter & Sumi, Campi & Pessina, Kees Christiaanse, Fosco Fosco-Oppenheim Vogt, Christophe Girot, Gustav Gull, Roland Rohn, Alfred Roth, Otto Rudolf Salvisberg, Gottfried Semper, Albert Heinrich Steiner, Untertrifaller¿&¿Dietrich sowie mit Beiträgen von Sonja Hildebrand, Bruno Maurer, Werner Oechslin, Andreas Tönnesmann und anderen. In den Bauten der ...

68,00 CHF

Palladianismus
Wie kaum ein anderer Architekt prägte Andrea Palladio (1508-1580) eine in seiner Zeit neue Baukunst, die über ganz Europa bis nach Amerika Verbreitung fand und bis heute wirksam bleibt. Weil diese Architektur trotz ihrer Internationalität stets erkennbar auf Palladio zurückverweist, beschreibt man das einzigartige Phänomen als Palladianismus. Die Ursachen liegen in der klaren, unverwechselbaren Erscheinungsform seiner Bauten und in der ...

163,00 CHF