11 Ergebnisse.

Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln. Die kognitive Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Medienbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der adäquate Umgang mit Neuen Medien durch Kinder erscheint hinsichtlich der Mediatisierung der Gesellschaft als komplexe Herausforderung. Zudem verweist dieser Anspruch auf die Frage, wie sich medienpädagogische Begleitung ausgestalten soll. Beginnend mit einer Darlegung kognitionswissenschaftlicher Theoreme über die Entwicklung des Denkens und ...

25,90 CHF

Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung. Bildung, Medien, Transformation und Übersetzung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Medienbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Problematisierung von Übersetzung respektive Transformation wird versucht zu veranschaulichen, welchen Stellenwert Übersetzung und Transformation in den Positionen von Meder, Jörissen/Marotzki und Bettinger einnehmen, um anschließend ein Verständnis hinsichtlich des Zusammenhangs von Übersetzung und Transformation generieren zu können. Medien ...

28,50 CHF

Der Vernunftgebrauch als ein Fundament von Medienbildungstheorien. Der Sprachspieler
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Medienbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt zwischen Brauchbarkeit (Kompetenz) und Selbstentfaltung lässt ein Überdenken von Bildungsvorstellungen dringlich erscheinen. Ruhloffs (1996) "Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch" bietet allgemeinpädagogisch einerseits den Rahmen für eine Auseinandersetzung hinsichtlich der Legitimitätsfrage und andererseits die Möglichkeit neue Deutungen von Bildung zu wagen. ...

25,90 CHF

Das transhumanistische Menschenbild. Gilt Nietzsche als erster Transhumanist?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Arbeit auf mögliche Definitionen transhumanistischer Menschenbilder eingehen und deren Vorstellungen der Grenzüberschreitungen menschlicher Möglichkeiten mit Hilfe technologischer Mittel und Verfahren aufzeigen, um dann im Besonderen das Menschenbild Sorgners zu betrachten, da er Nietzsches Denken als ...

26,90 CHF

Durch selbstinitiierte körperliche Manipulation mehr Selbst werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: M 4.2, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit wird ein selbstinitiiert veränderter Körper als sinnliches/ästhetisches Selbst für das natürliche Selbst wahrnehmbar? Es geht in dieser Arbeit im Besonderen um die philosophische Frage der Identifikation des natürlichen Selbst mit dem neu geschaffenen, künstlichen/künstlerischen Selbst. ...

26,90 CHF

Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Sehr Gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Transformation zeigt sich als ein Begriff, der in der Bildungswissenschaft Konjunktur hat. Wie ist es dazu gekommen? Was soll dieser Begriff in der Bildungswissenschaft bedeuten? Was lässt ihn in der Medienbildung reüssieren? Was bedeutet der Begriff Übersetzung in diesem Kontext? Diese ...

70,00 CHF

Digitale Ungleichheit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich der Umstand einer digitalen Ungleichheit unter Jugendlichen feststellen? Welchen Stellenwert hat die Medienbildung im sozio-kulturellen Kontext? Ich möchte diese Frage anhand des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu ergründen. Einleitend will ich in meiner Arbeit die Begrifflichkeiten Sozialisation und Medienbildung ...

24,50 CHF

Das transhumanistische Menschenbild und seine Implikationen für Menschen mit Behinderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: WM11, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Implikationen haben Enhancement-Strategien, im Besonderen genetisches Enhancement, im Sinne des Transhumanismus für Menschen mit Behinderung? Da eine umfassende Bearbeitung der Fragestellung im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, wird eine Reduzierung hinsichtlich einer Darlegung der Problematik anhand ...

26,90 CHF

Die Angst vorm Smart Meter. Wie kommt der Mensch zu Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf technische Fragestellungen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Lehren und Lernen mit Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt der Mensch zu seinen Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf technische Fragestellungen? Woher beziehen Menschen ihre Informationen? Die Fragestellung bezieht sich explizit auf Mitarbeiter*Innen der Zählerabteilung eines österreichischen Netzanbieters. 95 Prozent aller rund ...

39,90 CHF

Gefühlserziehung als Determinante für Lernprozesse
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kern dieser Arbeit behandelt die Notwendigkeit einer Gefühlserziehung, da uns Gefühle als Mensch definieren. Gefühle sind für einen erfolgreichen Bildungsprozess als notwendig zu er- und beachten. Wenn emotionale Kompetenzen Erfolg im Leben versprechen, müssen diese in der Pädagogik gefördert ...

26,90 CHF

Transformatorische Bildungsprozesse. Kritische Betrachtung auf das Verhältnis von Bourdieus Modell des Habitus und Kollers Bildungstheorie der Transformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entstehung und Wandel von Bildungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In welchem Verhältnis stehen die transformatorische Bildungstheorie von Koller und die Habitustheorie von Bourdieu? Sind sie anschlussfähig?Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Biografieforschung als bildungstheoretische empirische Methode das Subjekt an sich mit seiner Veränderung in ...

26,90 CHF