3 Ergebnisse.

Menschliches Maß und Königliche Kunst
Johann Gottfried Schadow (1764-1850), Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor und vieler anderer Meisterwerke, gilt als der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus. Der Direktor der Berliner Akademie der Künste war auch ein genialer Zeichner, Grafiker und Karikaturist. Wenn er von sich sprach oder schrieb, tat er das gern in der dritten Person («er», «der Künstler»), so als nähere er ...

26,90 CHF

Freier Geist und Rauer Stein
Heinrich Heine (1797-1856), Dichter der Romantik, Pionier des Feuilletons, aufklärerischer Denker, kritischer Journalist, Satiriker und Spötter, war für viele ein unbequemer Zeitgenosse, für manche ein bindungsloser Freigeist. Ein Querdenker war er allemal, aber er war auch ein Sinnsucher nach idealistischen Gegenentwürfen zu einer unruhigen Welt: "Weltbürgertum, Humanismus, Freiheit, Sittlichkeit, Liebe und Brüderlichkeit, Gerechtigkeit, Gleichheit der Rechte aller Menschen". Er hat ...

21,90 CHF

Dreimal drei in Dur und Moll
Freimaurerei und Musik sind im tieferen Sinn von "Harmonie" miteinander verwandt. Die Freimaurerei pflegt als Symbolbund und Wertegemeinschaft Rituale, die mit Sinnsuche und Selbstfindung zu tun haben. Menschen, die dem Sinngehalt von Musik und Freimaurerei anhängen, sind oft Seelenverwandte. Was verbindet etwa Wolfgang Amadeus Mozart ("Die Zauberflöte") mit Irving Berlin ("White Christmas"), um zwei Musikgrößen ganz unterschiedlicher Genres im Abstand ...

23,50 CHF