8 Ergebnisse.

Mediale Selbstdarstellung als Ausdrucksmittel zur Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen bezüglich der Familienplanung in Polen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Medienethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ehe und Elternschaft gehören in Polen zur langen und festen Tradition. Diese Tugenden sind in der polnischen Gesellschaft zeitlos und werden von Generation zur nächsten Generation weitergegeben. Die eigene Familie samt ihrer Wertevorstellungen ist ...

26,90 CHF

Ökologie vs. Industrie
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2.0, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Heroes of Anthropology, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz fossiler Brennstoffe, wie Öl und Erdgas und später die Erfindung atomarer Stromerzeugung waren wohl die bedeutendsten Neuerungen der industriellen Revolution. Diese nichtregenerativen Energiequellen decken heute den überwiegenden Energiebedarf der modernen Weltbevölkerung1, allen voran - ...

26,90 CHF

Die Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik China. Verlauf, Ursachen und Folgen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Regionalgebiet China, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es der Titel dieser Arbeit bereits zu implizieren vermag, behandelt sie das Thema der Ein-Kind-Politik Chinas. Um dem schnellen Populationswachstum der Volksrepublik entgegenzuwirken, welche mit 1 Milliarde Einwohnern (Greenhlagh 2005: 260) bereits seit Jahrzehnten zum ...

26,90 CHF

Kontrastive Grammatik Spanisch-Deutsch: Zur syntaktischen Adjektivstellung im Spanischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1.7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Kontrastive Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, wie der Titel zu implizieren vermag, befasst sich mit dem Thema der Adjektivstellung im Spanischen. In Gesamtheit wird hier die Problematik des syntaktischen Verhaltens jener Wortart in der spanischen Sprache behandelt und ...

26,90 CHF

Die Macht der Propaganda am Beispiel des Völkermords in Ruanda von 1994
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Krieg und Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1994 zeichnet ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Es markiert ein blutiges Ereignis, welches in so einem Umfang und mit so einer Schnelligkeit nur selten oder gar noch nie zuvor von ...

26,90 CHF

Code-Switching am Beispiel des Films "Spanglish"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Universität zu Köln (Romanisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der linguistischen Erscheinung des Code-Switchings, einem Kerngebiet der Kontaktlinguistik, und um genauer zu sein - mit den Verständigungsprozessen einer mehrsprachigen Gesellschaft. Anhand des Films "Spanglish", dessen Titel bereits den Bezug zu ...

24,50 CHF

Die ethnische Persistenz der Roma am Beispiel der Vlach in den USA
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Ethnologisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ethnische Minderheiten sind das Ergebnis soziopolitischer und historischer Entwicklungen. Dabei handelt es sich um Menschengruppen, die in einem größeren politischen Gefüge ein autonomes Identitätsbewusstsein ausbilden. Die Roma sind ein Beispiel dafür. Sie leben gegenwärtig fast auf der ganzen Welt, ...

57,90 CHF

Die ethnische Persistenz der Vlach-Roma: Zum Erhalt einer minoritären Gruppe in den USA
Ethnische Minderheiten sind das Ergebnis soziopolitischer und historischer Entwicklungen. Es handelt sich um Menschengruppen, die in einem größeren politischen Gefüge ein autonomes Identitätsbewusstsein ausbilden. Die Roma sind ein Beispiel dafür. Sie leben gegenwärtig fast auf der ganzen Welt, ihre gemeinsame Urquelle liegt in Indien. Von dort spalteten sie sich im Zuge langer Wanderungen, bewohnten unterschiedliche Gebiete und nahmen als Folge ...

54,50 CHF