8 Ergebnisse.

Unverzierte Gebrauchskeramik in der Renaissance im Osten Deutschlands
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Archäologie, Note: 3, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Prähistorische Archäologie), Veranstaltung: Seminar: Keramik in der Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungen zu mittelalterlicher Töpferei- und Keramikforschung im deutschen Raum sind zahlreich vorhanden. Dagegen findet (früh)neuzeitliche, speziell renaissancezeitliche Keramik wenig Beachtung. Doch gerade diese soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Räumlich beschränkt auf den Osten ...

26,90 CHF

Völker zwischen Germanen und Kelten und die Festlegung der Rheingrenze
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Methodisches HS: Ausgewählte Probleme zur Frühgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Germanien insgesamt ist von den Galliern, von den Rätern und Pannoniern durch Rhein und Donau, von den Sarmaten und Dakern durch wechselseitiges Mißtrauen oder Gebirgszüge geschieden". So beschreibt Tacitus die Grenzen ...

28,50 CHF

Der württembergische Ständekonflikt und der Reichshofrat
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: HS: Das Alte Reich als Rechtssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem württembergischen Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen lag zunächst das Militärwesen zugrunde. Die für das Zeitalter des Absolutismus übliche Überzeugung des Herzogs, ein stehendes Heer sei ...

26,90 CHF

Schwerter der Urnenfelderzeit in Sachsen-Anhalt - Typologie und Chronologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 3, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Die Urnenfelderzeit in Mitteldeutschland 13.-8. Jh. v. Chr., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erforschung von Schwertern aus archäologischen und/ oder geschichtswissenschaftlichen Gründen beginnt im 19. Jahrhundert, wobei bis heute die Erkenntnisse zu Aufbau und zeitlicher Einordnung von Schwertern erweitert, überarbeitet und ...

22,90 CHF

Opferkulte der Kelten - Brandopferplätze, Höhlen- und Quellheiligtümer
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Die Latènezeit (Sommersemester 2008), Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdartiges wirkt oft abschreckend und faszinierend zu gleich. So scheint es nicht verwunderlich, dass das Thema "Keltische Religion" häufig Gegenstand nicht nur der Fachliteratur ist. Wirkt sie doch so anders und mitunter grausam ...

26,90 CHF

Das Bild der politischen Akteure und des politischen Lebens der Kaiserzeit in den "Res Gestae divi Augusti"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: HS: Republik oder Monarchie? Das politische Leben in der römischen Kaiserzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Augustus wurde am 23. September 63 v. Chr. in Rom als Gaius Octavius geboren. Er stammt aus einer wohlhabenden, jedoch nicht zur Nobilität gehörenden ...

26,90 CHF

Slawische Burgwälle und deutsche Reichsburgen in der Altmark
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 3, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Archäologische Kulturlandschaft: Die Altmark, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Interessierten stehen zahlreiche Werke über Burgen und Burgwälle zur Verfügung, einmal aus kunsthistorischer Sicht, aus Sicht der Slawenforschung oder der Mittelalterarchäologie. Auf die Altmark trifft das hingegen nicht zu. Die Altmark stößt ...

22,90 CHF

Die germanischen Moorfunde in Thüringen aus der Römischen Kaiserzeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Prähistorische Archäologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor wenigen Jahrzehnten waren Moore wichtige Lieferanten des Brennstoffes Torf. Durch den Abbau von Torf, das als Torfstechen bezeichnet wird, traten viele archäologische Funde zutage. Aufgrund der besonderen chemischen Eigenschaften werden im Moor eingeschlossene Objekte konserviert. So ist es ...

28,50 CHF