9 Ergebnisse.

Die datenschutzrechtliche Unterweisung
Der datenschutzrechtlichen Unterweisung ist vor allem in der Zeit der hohen Regelungsflut ein hoher Stellenwert beizumessen. Sie gehört gem. Art. 39 Abs. 1 lit. a DS-GVO zu den gesetzlichen Aufgaben von Datenschutzbeauftragten. Mitarbeitende und Beamte in Unternehmen und Behörden müssen die geltende Rechtslage zu täglich durch sie stattfindenden Datenverarbeitungen kennen und sicher anwenden können, um hohen Bußgeldrisiken für die verantwortliche ...

30,90 CHF

»Der Mensch ist gut«
Diese Studie betrachtet das Werk von Erich Kästner (1899-1974) aus einem neuen Blickwinkel. Einerseits ist dieser eng gefasst, weil er sich auf die Betrachtung der lexikalisch belegbaren Sprichwörter und Redensarten beschränkt, gleichzeitig ist er aber weit ausgedehnt, da hier die Gesamtheit seiner veröffentlichten Schriften untersucht wird. Auf den fast 7.000 Textseiten finden sich 590 Sprichwörter und 1.910 Redensarten, die Kästner ...

67,00 CHF

Behördliches Datenschutzrecht Bayern
Die kompakten Vorschriftensammlungen vom Fachverlag Europäisches Compliancerecht: Übersichtlich, aktuell und handlich. Inhalt: Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Bundesdatenschutzgesetz n. F. (BDSG-n.F.) Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen in Bayern (Lehrerdienstordnung ¿ LDO) (Auszug) Gesetz über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerisches Digitalgesetz ¿ BayDiG) (Auszug)

44,90 CHF

"Man muß auf seiner Sprache spielen wie auf einem Instrument"
Diese Studie betrachtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929-2007) aus einem völlig neuen Blickwinkel. Zwar wurde bereits nach dem Erscheinen seiner ersten Romane "Tadellöser & Wolff" (1971) und "Uns geht's ja noch gold" (1972), und dann dem enorm populären TV-Film (1975), die skurrile Familiensprache gerühmt. Es wurde dabei jedoch weitgehend übersehen, dass Kempowski außer Sprüchen wie "Ansage mir frisch", "Klare ...

69,00 CHF

"Schließlich sitzen wir alle im selben Boot"
Diese Studie über Helmut Schmidt (1918-2015) zeigt eine neue Seite des weltweit anerkannten Deutschland- und Europapolitikers, nämlich den Einfluss, den die sprichwörtliche Sprache auf seine beeindruckenden rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten hatte. Das vorliegende Buch beginnt mit allgemeinen Betrachtungen zum Verhältnis von Sprache und Politik, bevor konkrete Überlegungen zu Schmidts pragmatischem Sprachbewusstsein und seiner Verwendung bestimmter Sprichwörter im sozialpolitischen Diskurs angestellt ...

69,00 CHF

'Mir ist zuweilen so als ob das Herz in mir zerbrach'
Die Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975) flüchtete nach großen literarischen Erfolgen in Berlin im Jahre 1938 aus dem nationalsozialistischen Deutschland ins amerikanische Exil und zog 1960 nach Israel weiter. Ihr von Vertreibung, Exil und Einsamkeit bestimmtes Leben fand seinen Ausdruck in leicht zugänglichen Gedichten, deren herausragendstes Merkmal die vielseitige und gekonnte Verwendung von Sprichwörtern und Redensarten ist. Wie ein roter Faden ...

132,00 CHF

„Ich bin krank wie ein Hund, arbeite wie ein Pferd, und bin arm wie eine Kirchenmaus“. Heinrich Heines sprichwörtliche Sprache
Das Verdienst der vorliegenden, bienenfleißigen Studie ist es, die Umgangssprachlichkeit, Verständlichkeit und Beliebtheit der Heineschen Texte als den wesentlichen Aspekt seiner dichterischen Sprache herausgearbeitet zu haben und damit den Dichter in einem ganz anderen Licht erscheinen zu lassen. Eine tiefe Verbeugung an einen Schriftsteller, der auch 150 Jahre nach seinem Tod nichts von seiner literarischen Strahlkraft eingebüßt hat." (L. Joseph ...

52,90 CHF