3 Ergebnisse.

Transzendentalpragmatik
Die philosophiegeschichtlichen, sprachphilosophischen, rationalitäts- und wissenschaftstheoretischen Versuche einer Transformation der Philosophie, der Apels Lebenswerk gilt, bezeichnet Apel deshalb als »Transzendentalpragmatik«, weil sie ihren Einheitssinn in dem Gedanken finden, daß nichts außer der menschlichen Praxis des Argumentierens die kontexttranszendierende Gültigkeit unserer Meinungen über Tatsachen und Normen ermöglicht. Die einzelnen Beiträge beleuchten Konsequenzen und Probleme des transzendentalpragmatischen Programms in einem breiten Spektrum ...

37,50 CHF

Transzendentale Argumente
Was heißt es, transzendental zu argumentieren? Das Verständnis davon - so Niquet - entscheidet allein über die Tiefenstrukturen transzendentalen Denkens: transzendentale Diskurse geben nicht nur das Instrumentarium eines methodisch geregelten Aufbaus der Transzendentalphilosophie an die Hand, sie enthalten für sich schon deren Grundbegriff und >Grundsätze<. Auf dem Weg zu seiner Diskurstheorie des Sinn-Transzendentalen, die der Autor in seiner nächsten Abhandlung ...

55,90 CHF

Nichthintergehbarkeit und Diskurs
Die Untersuchung "Nichthintergehbarkeit und Diskurs" zerfällt in zwei Teile: im ersten Teil - auf der Grundlage einer Kritik der bisherigen "klassischen" Transzendentalpragmatik (K.-O. Apel / W. Kuhlmann) - wird ein neuer Begriff des Transzendentalen, verstanden als Begriff diskursiven Geltungssinns, entwickelt. Im Anschluß daran erfolgt die Explikation eines Modells transzendentaler Diskurse, das diesen Begriff aufnimmt und ihn "operationalisiert". Transzendentale Diskurse sind ...

105,00 CHF