4 Ergebnisse.

Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre gesteckten Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts, oder ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint ...

57,50 CHF

Science-Slam
Der Science-Slam ist eine weitverbreitete Form der populären Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Science-Slam-Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum, stehen aber mitunter auch in der Kritik, da die Verbindung von Unterhaltung und Wissenschaftskommunikation als problematisch eingeschätzt wird. Der Band vereint Beiträge, die aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Science-Slams in den Blick nehmen. Auf diese Weise werden Science-Slams sowohl in ihrer Mikrostruktur analysiert ...

73,00 CHF

Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs
¿Philipp Niemann bearbeitet mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes aus Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft drei zentrale Themen der politischen Kommunikationsforschung: Die Medialisierung politischer Kommunikation, die Wahlkampfkommunikation politischer Parteien im Internet sowie das theoretisch-methodische Problem der Analyse politischer Onlinekommunikation. Untersuchungsgegenstand ist die Onlinekommunikation der zentralen politischen Parteien zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Frühjahr 2011. Im Unterschied zu etablierten Ansätzen ...

73,00 CHF