8 Ergebnisse.

Lebenslauf- und Biographieverläufe aus soziologischer Perspektive. Auf welchen Grundlagen entscheiden Menschen zwischen Familie und Beruf?
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Veranstaltung: Lebenslauf- & Biographieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebenslauf als soziologischer Forschungsgegenstand erhält spätestens seit dem 20. Jahrhundert eine zunehmende Aufwertung, um den durch Pluralität gekennzeichneten Wandel von Biographieverläufen auch aus sozialwissenschaftlicher Sicht besser erklären zu können.Das vorliegende Essay beschäftigt sich ...

26,90 CHF

Das NPD-Verbotsverfahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Institutionen in Deutschland und der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist durch ihre rechtsextreme Ideologie ohne Zweifel eine der am meisten diskutierten Parteien Deutschlands. Im letzten halben Jahr konnte man im ...

18,90 CHF

Zur Bedeutung der Zweitsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (DaZ/DaF), Veranstaltung: Frühkindliche Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In Anbetracht der Diskussion um die frühkindliche Sprachförderung, die einerseits durch den PISA-Schock und zum Anderen im Zusammenhang mit der vor allem in den letzten Jahren fortgeschrittenen Forschung sowie den zahlreich daraus resultierenden Förderprogrammen wieder aufgeflammt ...

28,50 CHF

Verkehrs- und Mobilitätssteuern
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre), Veranstaltung: Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs- und volkswirtschaftlicher Gegenstände, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Zuge der Globalisierung und Technisierung des 21. Jahrhunderts sowie der Schnelllebigkeit wächst das Bedürfnis nach Mobilität und Freiheit. Bürgerinnen und Bürger ...

39,90 CHF

Das Tagebuch als Subgattung der Autobiographie. Eine Analyse des Tagebuchs der Anne Frank
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Literaturwissenschaften/ Literaturdidaktik), Veranstaltung: Autobiographien für junge LeserInnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Tagebuch der Anne Frank, als ein literarisches Werk der NS-Zeit, erregt nicht zuletzt durch die anhaltenden rechtsextremen Bewegungen innerhalb der Gesellschaft die Gemüter, wie zahlreiche Debatten um die Frage der Authentizität belegen. Wie ...

26,90 CHF

Wie beeinflusst das Wahlsystem das Parteisystem?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3, 0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Governance im Mehrebenensystem I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das "Superwahl- jahr"1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um ...

28,50 CHF

Migration und schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: "Mehrsprachigkeit ist heute die Grundlage für soziale Integration, für wirtschaftliche Erfolge in einer globalisierten Welt, für das friedliche Zusammenleben der Völker und damit für de Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft." Die Examensarbeit befasst sich in ...

54,50 CHF

Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache
In Anbetracht der Diskussion um Sprachförderung sowie Sprachförderungsmaßnahmen, die zum einen durch die PISA- Studie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt wurden sowie der in den letzten Jahren intensivierten Forschung und den daraus resultierenden Förderprogrammen, scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund ein fortlaufend aktuelles Thema zu sein. Aufgrund von Globalisierungsprozessen, neuen technologischen Entwicklungen als auch ...

54,50 CHF