8 Ergebnisse.

Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen
In unserer geistig-religiös pluralen Gesellschaft gibt es zwei Möglichkeiten: dem Mainstream und der öffentlichen Meinung die Entscheidung des Handelns zu überlassen oder dem eigenen Profil Recht zu geben und der persönlichen Überzeugung, dem eigenen Gewissen zu folgen. Die Priorität der Gewissensentscheidung ist am ehesten lebbar von starken, selbstbewussten Persönlichkeiten, die auch fähig und bereit sind, deren Folgen zu verantworten und ...

13,50 CHF

Für alle
Die moderne ökumenische Bewegung hat eine ihrer Wurzeln in der Life and Work-Bewegung, die im deutschen Sprachraum als Bewegung für Praktisches Christentum bekannt ist. An ihrem Beginn stand die Herausforderung der Weltsituation in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Bei dem Bemühen, ihr zu entsprechen, ist vieles bewusst geworden und geschehen, das bei der Bewältigung der heute anstehenden Weltaufgaben dienlich sein ...

117,00 CHF

Wann ist der Mensch tot?
Der Tod ist notwendige Voraussetzung und normatives Kriterium der Transplantationsmedizin. Was auf den ersten Blick keiner weiteren Erklärung bedürftig erscheint, erweist sich angesichts der gewaltigen Umbrüche in der Intensivmedizin als große Herausforderung. Denn was der Tod ist, lässt sich mit Begriffen wie Hirntod, Herztod oder Ganztod nur annäherungsweise bestimmen. Medizin, Recht, Ethik und Theologie ringen deshalb heute um eine Antwort ...

25,90 CHF

Moral und Moneten
Gesundheit ist ein hohes Gut - für manche gar das höchste. Immer mehr ist heute medizinisch machbar. Aber ist es auch gerecht finanzierbar? Diese Fragen werden in den gegenwärtigen Debatten zwar diskutiert, sachgerechte Lösungen jedoch sind weit entfernt. Wie begegnen wir den Gefahren einer Zwei-Klassen-Medizin? Kann eine gerechte Verteilung in Zukunft gelingen? Welche Regeln müssen dafür gelten? Was meint hier ...

27,90 CHF

Recht auf Selbstbestimmung?
Die Angst, durch Krankheit, einen Unfall oder Altersdemenz die Selbstständigkeit zu verlieren und auf andere angewiesen zu sein, ist bei vielen Menschen groß. Auch scheinbar gesunde Menschen kommen deshalb nichtumhin, sich mit den eigenen Grenzen des Lebens auseinanderzusetzen - doch nicht nur sie: Gerade Ärzte und Pflegende sind angesichts demografischer Veränderungen und neuer gesetzlicher Möglichkeiten herausgefordert, ein situativ angemessenes und ...

27,90 CHF

Würde bis zuletzt
Besonders in der letzten Phase des Lebens bestimmen Fragen der künstlichen Ernährung, intensivmedizinische Maßnahmen und schmerztherapeutische Angebote Aufgabenspektrum und Selbstverständnis der Medizin und Pflege. Dies betrifft Patienten, Angehörige und Gesundheitsdienste gleichermaßen und stellt den Wunsch nach einem menschenwürdigen Sterben oft massiv infrage. In einem interdisziplinären Diskurs stellen sich die Autorinnen und Autoren den Herausforderungen zunehmender Technisierung am Lebensende und deren ...

27,90 CHF

Recht auf Sterbehilfe?
Wenn die Therapie an eine Grenze kommt und keine Aussicht auf Heilung besteht, wenn Leiden und Schmerz übermächtig werden, stellt sich häufig die Frage: "Wie möchte ich sterben?" Dann wird für immer mehr Menschen der Suizid zum Ausdruck eines selbstbestimmten Sterbens. Hierzu ist in Politik und Gesellschaft eine heftige Debatte entbrannt, besonders um die Frage, ob ein assistierter Suizid vom ...

27,50 CHF

Aufgebrochen für das Leben
Mehr als 100 Jahre nach ihrem Tod wird Mutter Rosa Flesch (Margareta Flesch, 1826-1906) und ihrem Werk große Beachtung geschenkt. Die Gründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen wurde am 4. Mai 2008 im Dom zu Trier selig gesprochen. Die fünf Predigten, die zur Vorbereitung auf ihre Seligsprechung gehalten wurden und hier dokumentiert werden, zeichnen ein beeindruckendes Portrait dieser von Gott gesegneten Frau, ...

14,90 CHF