4 Ergebnisse.

Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen
Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen" sind die Leitmotive der Arbeit des Autors, der nach 45 Jahren Sozialer Arbeit - 15 Jahre im Jugendstrafvollzug und 30 Jahre an der Katholischen Hochschule Freiburg - in den Ruhestand geht. Vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen mit Ausgrenzung entstand eine Sensibilität für die Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Lehrthemen an der Katholischen ...

27,90 CHF

Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit
Mit Gedenkstättenpädagogik haben sich bislang fast ausschließlich Historikerinnen und Historiker sowie Lehrerinnen und Lehrer auseinandergesetzt, sozialarbeiterisch wurde sie bisher kaum wahrgenommen. Deshalb haben die beiden kirchlichen Hochschulen in Freiburg zusammen mit dem Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik und dem Verein "Für die Zukunft lernen - Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V." zwei Arbeitstagungen zum Thema Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit durchgeführt. ...

30,90 CHF

Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
Der Band beschreibt ausführlich die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Nach der Beschreibung der Zielgruppe folgt die Darstellung der Arbeitsfelder in der Straffälligenhilfe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug. Im Fokus steht hier die Frage nach dem Doppelmandat in der Sozialen Arbeit, das gerade im Strafvollzug besonders brisant erscheint: Soziale Arbeit muss sich am individuellen Wohl ihrer Klienten ...

44,90 CHF

Sozialer Ausschluss durch Einschluss
Die Kombination aus sich verschärfender Kriminalpolitik und restriktiver Sozialpolitik, so wie sie derzeit inszeniert wird, hat in ihrem Zusammenwirken für soziale Randgruppen ausschließenden statt integrierenden Charakter. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Armut ist der soziale Ausschluss in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Eine wachsende Zahl von Langzeitarbeitslosen, die prekären Lebensbedingungen von MigrantInnen in den Metropolen, die zunehmende ...

26,90 CHF