22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Eine neue Interpretation des Archaismus
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Ägyptologie, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Archaismus im Kontext der sozialen Veränderungen der altägyptischen Gesellschaft, als Ausdruck eines Anpassungsprozesses, zu interpretieren. Einen Aspekt gilt es dabei besonders zu beachten: die Ägypter hinterließen keine Aussagen über den Archaismus, sie thematisierten ihn nicht. Dies ist ...

65,00 CHF

Der spätzeitliche Archaismus, Ausdruck sozialen Wandels?
Magisterarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Ägyptologisches Institut), 257 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Archaismus im Kontext der sozialen Veränderungen der altägyptischen Gesellschaft, als Ausdruck eines Anpassungsprozesses, zu interpretieren. Zwar ergibt sich aus der Fragestellung dieser Arbeit die Möglichkeit eines Interpretationsversuchs, jedoch kann dieser ...

70,00 CHF

Schamanismus im Alten Ägypten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ägyptologie, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil des Aufsatzes werden Argumente dargestellt, die gegen und solche, die für einen altägyptischen Schamanismus sprechen. Im mittleren Teil wird Hinweisen nachgegangen, die den Schluss zulassen, dass ein frühzeitlicher Schamanismus existiert haben muss, der weit in die spätere Geschichte ausstrahlte. Daran anschließend werde ...

39,90 CHF

Der Einstieg in die Unterwelt beginnt im Kopf
Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ägyptologie, Note: keine, , Veranstaltung: Vortrag, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der Jenseitsliteratur, von den Pyramidentexten bis zu den Unterweltsbüchern, um Schriften für den Verstorbenen, die ihm zur Wiedergeburt verhelfen sollten. Es gibt zwar viele Arbeiten, die sich mit diesen Texten beschäftigen, aber praktisch keine, die sich mit der Frage auseinander ...

26,90 CHF

Diesseits oder Jenseits? Zum Geburtsmythos der Hatschepsut
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt meiner Meinung nach nur einen feinen Unterschied zwischen den Geburtsmythen der Göttertempel und denen der Totentempel: Erstere erzählen von der göttlichen Geburt des lebenden, letztere von der des verstorbenen Herrschers.

20,50 CHF

Tiefenpsychologie, Schamanismus und religiöses Erleben. Zu den altägyptischen Jenseitsbeschreibungen
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Leser und die Leserin akzeptiert, dass bestimmte Menschen besondere geistige oder spirituelle Fähigkeiten besitzen und es ihnen aus diesem Grund gelingt, die grundsätzlich allen Menschen zur Verfügung stehenden psychischen Möglichkeiten auszuschöpfen, dann können wir auch heute noch einen Zugang finden zum Verständnis der altägyptischen Jenseitsbeschreibungen, ...

16,50 CHF

Kleopatras Sohn. Kaisar, der Heilsbringer
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich halte es für durchaus möglich, in Ptolemaios Kaisar einen - von seiner Mutter Kleopatra bewusst installierten - Heilsbringer zu sehen, einen Hoffnungsträger, den speziell die ausgebeutete und wirtschaftlich ausgeblutete ägyptische Landbevölkerung dringend brauchte.

16,50 CHF

Körpersymbolik im Alten Ägypten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kosmetik geht auf das griechische Wort Kosmos zurück. Kosmos meint Weltordnung und bedeutet das Gegenteil von Chaos, dem ungeordneten Zustand der Welt. Die Verwendung von Kosmetik geht also auf eine uns fremd gewordene Weltanschauung zurück: der menschliche Körper und die Weltordnung stehen in einem Zusammenhang. ...

16,50 CHF

Maat: Über Moral im alten Ägypten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Maat, schreibt Hellmut Brunner, ist die gottgegebene Weltordnung, , , die sowohl das umfaßt, was wir Naturordnung nennen wie den Lauf der Gestirne, den Wechsel der Jahreszeiten, Pflanzen- und Tierleben, Geburt und Tod, wie auch die Sozialordnung der Menschen, so die Beziehung der Geschlechter, die vielfältige soziale ...

16,50 CHF

Nahrung, Macht, Terror. Überlegungen zum Kannibalenhymnus
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Kultur, in der die Unversehrtheit des Körpers als zentraler Punkt des Jenseitsglaubens die Grundvoraussetzung für ein Leben nach dem Tod darstellte, war Kannibalismus ein Ausdruck äußerster Gewalt gegen einen Menschen. Der König als Herr über Leben und Tod seiner Untertanen war die personifizierte Gewalt. Er ...

16,50 CHF

Die Theoriengeschichte der Anthropologie des Körpers
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 00, Universität Hamburg (Seminar für Völkerkunde), Veranstaltung: Oberseminar: Zur Anthropologie des Körpers (I), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Geschichte der Körpertheorien nachgegangen und wie sich aus den Beobachtungen der sozialen Umwelt des Marcel Mauss heraus die Symboltheorie von Mary Douglas entwickelte, die wahrscheinlich als wichtigste ...

26,90 CHF

Das Grab Sethos' I. ¿ Jenseits der Schöpfung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der König wurde vom Tag seiner Inthronisation an rituell mit Re und vom Tag seines Todes an mit Osiris gleichgesetzt. Kulthandlungen der Priester begleiteten nicht nur jede Lebens-, sondern auch jede Todesphase des Königs. Durch die Vereinigung des Osiris-Sethos mit Re wurde der Tod des verstorbenen Königs ...

16,50 CHF

Der Tempel als Kosmos. Sakralarchitektur am Beispiel des Luxor-Tempels
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Tempel ist ein komplexes symbolisches System - die architektonische Umsetzung einer Weltanschauung. Wir haben es im Alten Ägypten mit einer über Jahrhunderte und Jahrtausende gewachsene Weltsicht zu tun, die die sichtbare und die unsichtbare Welt, die diesseitige der Menschen und die jenseitige der Götter, umfasste. Und ...

16,50 CHF

Die Pyramidentexte: Die Wiedergeburt des verstorbenen Königs
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt so viele Interpretationen der Pyramidentexte wie es offene Fragen zu beantworten gibt. Allen Interpretationen liegt die Idee zugrunde, dass die Pyramidentexte "vor allem dem Himmelsaufstieg des verstorbenen Königs und seiner Aufnahme unter die Götter dienen". Wie diese Himmelfahrt rituell begleitet wurde, in welcher Reihenfolge die ...

16,50 CHF

Isis, die Hexe aus dem Delta
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, die Märchen von den im Wald lebenden Hexen? Ähnliche Geschichten sind auch aus dem Alten Ägypten überliefert. Es sind Geschichten von der Göttin Isis. Sie war die Schwester und Ehefrau des Osiris, die diesen, nachdem er von dem gemeinsamen Bruder Seth ermordet worden ...

16,50 CHF

Nofretete und die Amarna-Religion
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nofretete hatte als Große Königliche Gemahlin, also als Hauptfrau des Königs, neben Echnaton eine in der altägyptischen Geschichte herausragende Stellung. Sie war zusammen mit Echnaton Teil des neuen, monotheistischen Aton-Kultes, dessen Zentrum das Königspaar in der neu gegründeten Hauptstadt Achet-Aton etablierte, dem heutigen Tell el-Amarna.

16,50 CHF

Über Schamanismus im Alten Ägypten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der bekanntesten Anhaltspunkte eines ehemals existierenden altägyptischen Schamanismus ist das Statuenherstellungsritual, der älteste Teil der Mundöffnungszeremonie, innerhalb dessen der Sem-Priester die Statue (später auch die Mumie) des Verstorbenen "beseelt". Das Statuenherstellungsritual kann als ritualisierte schamanische Séance und als eine Art Überbleibsel des frühzeitlichen Schamanismus betrachtet werden. ...

16,50 CHF

Überlegungen zum sakralen Tanz im Alten Ägypten
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit "sakralem Tanz" ist nicht ein bestimmter Tanzstil gemeint. Der Begriff bezeichnet vielmehr eine Verortung des Tanzes. Er meint das Tanzen in einem religiösen oder kultischen Rahmen. Im Gegensatz dazu sind die weltlichen Tänze zu sehen, die lediglich der Unterhaltung dienen sollen. Der sakrale Tanz ist Kulthandlung, ...

16,50 CHF

Bestattung und Totenkult der Beamten des Alten Reiches in Giza
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Inhabern und Inhaberinnen der Beamtengräber der Königsnekropole von Giza handelte es sich um die herrschende Elite des Alten Reiches. Die Verstorbenen waren die Repräsentanten der obersten gesellschaftlichen Ränge. Bis zum Ende der 4. Dynastie waren es Mitglieder der königlichen Familie, später vor allem nichtkönigliche Beamte, ...

16,50 CHF