14 Ergebnisse.

Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit Goethes Gedichten zu beschäftigen, bedeutet stets eine disziplinäre Grenzüberschreitung, handelt es sich bei ihm doch um ein Universalgenie mit vielen Talenten, nicht nur in der Literatur und der Zeichenkunst. Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik ...

24,50 CHF

"Empathie gibt's nicht im Appstore". Zu den empathielenkenden Strukturen in "Das Herzmaere"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit kann der Eindruck entstehen, dass das, wie fast alles, durch einen Download einer App problemlos und schnell erledigt werden kann. Natürlich kann niemand wirklich sehen, hören, ...

26,90 CHF

Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in den audiovisuellen Filmübersetzungen in die Zielsprachen Deutsch, Französisch und Italienisch anhand der spanischen Komödie "Perdiendo el Norte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Romanistik), Veranstaltung: Traducción audiovisual, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Übersetzen erfolgt eine Übertragung einer Sprache in eine andere. Dabei müssen Übersetzer nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern unter Umständen auch Kultur und Geschichte der betreffenden Länder kennen und verstehen und ...

26,90 CHF

Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Peru
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Romanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit und Kulturkontakt am Beispiel des spanischsprachigen Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Recherche von Informationen bezüglich der Sprachpolitik Perus finden sich immer wieder Bilder von Frauen und Männern in farbenprächtigen Gewändern. Vor allem dominieren aber die Frauen aus den ...

26,90 CHF

"So höre meinen Rat!". Frauenfiguren in Schillers "Wilhelm Tell" anhand von Gertrud Stauffacher und Hedwig Tell
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hier sind Helden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Tell ist das letzte vollendete Schauspiel Friedrich Schillers. Er beginnt 1801 mit dem Verfassen des dramatischen Werks und nutzt hierzu verschiedene historische Quellen, um es dann am 18. Februar 1804 abzuschließen. Es wird ...

26,90 CHF

Zur Entstehung und Zusammenarbeit der Sprachakademien in den spanischsprachigen Ländern
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Romanistik), Veranstaltung: Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft: Der spanische Wortschatz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll zunächst ein Überblick über die Entstehung und Zusammenarbeit der Sprachakademien in den spanischsprachigen Ländern, vor allem Hispanoamerika und den USA gegeben werden. Nach einer kurzen Vorstellung ...

26,90 CHF

Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Begleitseminar Praxissemester Fachdidaktik Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild von der Art des Unterrichtens unterliegt bekannter Weise einem stetigen Wandel. So auch in den letzten Jahrzehnten. Die Entwicklung verläuft hierbei weg von der lehrerzentrierten, instruktionalen Unterrichtsgestaltung an Schulen, also von ...

26,90 CHF

Bauerngarten - Tradition oder Erfindung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Kompaktseminar "Gartenkultur", 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Bauerngarten" - Tradition oder Erfindung? erscheint auf den ersten Blick eine Frage, die keiner Antwort bedarf. In einer Umfrage würde die Mehrheit der Befragten ohne viel überlegen ...

24,50 CHF

Aspekte des Unheimlichen, Fantastischen und Wunderbaren in Gustavo Adolfo Becquers "Leyenda Creed en Dios"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: PS Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas - phantastische Erzählungen der spanischen Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bécquer wurde zu seinen Lebzeiten nicht als Dichter, sondern als Maler bewertet. Seine schriftstellerischen Hauptwerke erschienen erst postum. Dazu gehören neben den Rimas - einer Sammlung ...

26,90 CHF

Frauen- und Männerbilder in der Werbung der Printmedien am Beispiel zweier geschlechtertypischer Zeitschriften "Brigitte" und "Men's Health"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: PS GeschlechterBilder - Fotografie als volkskundliche Quelle, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "So etwas lese ich nicht, das ist doch so eine typische Frauenzeitschrift!" So oder ähnlich kann die Reaktion auf Bild der Frau, ...

26,90 CHF

Das Frauenbild in der Nivea-Werbung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde/Kulturwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist eine Art Zerrspiegel der Werte, Ideale und Rollenklischees einer Gesellschaft. Diese Klischees werden übertrieben und verallgemeinernd dargestellt und der "Idealmensch" der Werbewelt entsteht. In der folgenden Arbeit wird der Wandel des Frauenbildes ...

39,90 CHF

Deutschen- und Deutschlandbilder am Beispiel Amerika
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut und Wirtschaftswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Theorie Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Oh großer Geist bewahre mich davor, über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bin." In dieser indianischen Weisheit liegt ...

26,90 CHF

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen - Die Kulturgeschichte des Essens im Spiegel der Spruchweisheiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Spruchweisheiten, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichwörter, Sentenzen, geflügelte Worte, sprichwörtliche Redensarten und Formeln sind Bestandteil des Alltags wie des Nicht-Alltags, wie zum Beispiel des Festes. Damals wie heute vermitteln sie Lebensweisheiten, Verhaltensregeln, Erfahrungen, Eselsbrücken und vieles mehr, aber auch Aberglauben ...

26,90 CHF

Werbung als Kulturdokument am Beispiel der Marke Nivea
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut und Wirtschaftswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: "An was denkst Du als erstes, wenn ich dich nach "Nivea" frage?" Mit einer Nivea - Dose in der Hand und dieser Frage entstand die Idee ...

26,90 CHF