8 Ergebnisse.

Charlottes Traumpferd 1: Charlottes Traumpferd
#LeseChecker*in - einfach Spaß haben!¿ # Von Bestsellerautorin Nele Neuhaus # Aufgelockertes Layout erleichtert das Lesen # Große Schrift und zahlreiche Illustrationen # Mit bezaubernden Pferde-Stickern # Daumenkino zeigt Lesefortschritt an Der Bestseller jetzt auch für ungeübte Leser*innen Als Charlottes Pflegepferd Gento verkauft wird, ist sie am Boden zerstört. Nie wieder will sie reiten - bis sie auf der französischen ...

19,50 CHF

Vergleich der Darstellung des ¿Wunderbaren¿ in Johann Hartliebs ¿Alexanderroman¿ und Gottfried von Straßburgs ¿Tristan¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Diskurse des Wunderbaren, Sprache: Deutsch, Abstract: Was beschreiben wir mit dem Begriff des Wunderbaren? Heute ist das Wort in vielen Zusammenhängen zu einer Floskel verkommen, die oft nur beiläufig hingeworfen, ja sogar ironisch verwendet ...

25,90 CHF

Untergangsvision und Hoffnung in der Großstadtlyrik Georg Heyms am Beispiel von ¿Die Dämonen der Städte¿ und weiteren Gedichten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Lyrik der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sie [i.e. die Dämonen, K.N.] lehnen schwer auf einer Brückenwand Und strecken ihre Hände in den Schwarm Der Menschen aus, wie Faune, die am Rand Der Sümpfe bohren in ...

26,90 CHF

Die Darstellung der Stadt in dem Gedicht "Der Gott der Stadt" von Georg Heym
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: "Maßlos erscheint ihm die Weltstadt, in ihren Voraussetzungen wie in ihren Ergebnissen. In ihrer dämonischen Maßlosigkeit sieht er den Typus geoffenbart. Und so symbolisiert sich die Stadt in einem riesenhaften Baal, und in der Gestalt unheilvoll wirkender "Dämonen"." (Ernst ...

24,50 CHF

Erfolgsstrategien und Konzentrationsproblematik bei Medienkonzernen am Beispiel der Bertelsmann AG
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ordnungen dürfen nicht mehr auf Größe, Gewinnmaximierungen oder Macht ausgerichtet sein." - Reinhard Mohn (Mohn 2003: 254). Angesichts der tiefschwarzen Zahlen, die die Bertelsmann AG schreibt (2007 betrug der Umsatz laut Geschäftsbericht fast 19 Mrd. EUR) erscheint dieses ...

24,50 CHF

Vergleich der Medientheorien von Hans Magnus Enzensberger und Jean Baudrillard unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Medienbegriffes
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich die Medientheorien von Hans Magnus Enzensber¬ger und Jean Baudrillard, den "Baukasten zu einer Theorie der Medien" (1970) und das "Requiem für die Medien" (1972) einander gegenüberstellen und dabei prüfen, inwieweit ein Vergleich ...

24,50 CHF

Narratologische Analyse von Alfred Lichtensteins "Café Klößchen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Man hat eine fürchterliche Sehnsucht. O wüßte man wonach." - Kuno Kohn, eine der zentralen Figuren in Alfred Lichtensteins Kurzgeschichte Café Klößchen, scheint sich über diese grundlegende Frage seines Lebens nicht im Klaren zu ...

24,50 CHF