32 Ergebnisse - Zeige 21 von 32.

Verfassungsänderungen
Verfassungsänderungen" ist ein vielschichtiger Begriff. Er verweist unter anderem darauf, dass "Verfassungen" keine statischen Texte sind und Verfassungsgeschichte wie alle Geschichte ein dynamischer Prozess ist. In neun Vorträgen, die hier in überarbeiteter und mit Fußnoten versehener Fassung zum Abdruck kommen, nahmen sich Verfassungshistoriker Philosophischer und Juristischer Fakultäten Deutschlands, Frankreichs und Österreichs während der 17. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in ...

72,00 CHF

Die Frühe Neuzeit als Epoche
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich in der Geschichtswissenschaft "Frühe Neuzeit" als Epochenbegriff für die Zeit von ca. 1500 bis ca. 1800 weitgehend durchgesetzt. Zum Erfolg des Epochenbegriffs gehört, dass er auch in zahlreichen historischen Teildisziplinen Verbreitung fand, in denen sich für diesen Zeitraum sehr unterschiedliche Bezeichnungen eingebürgert hatten. Im vorliegenden Band wird "Frühe Neuzeit" interdisziplinär diskutiert ...

122,00 CHF

Jugendkriminalität - eine neue Herausforderung?
Bei den alljährlichen Atzelsberger Gesprächen werden immer wieder auch aktuelle grundsätzliche Probleme thematisiert und von fachkundigen Referenten - ausgewiesenen Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern - behandelt. Am 8. Juli 2010 wurde in Schloß Atzelsberg nach "Jugendkriminalität - eine neue Herausforderung?" gefragt. Zu Wort kamen Vertreter der Psychologie, der Kriminologie und des Strafrechts sowie der Pädagogik. Darüber hinaus wurden Einblicke in die ...

19,90 CHF

Das Ende
In einer Zeit, in der viele Menschen das Ende der Welt befürchteten, hat Albrecht Dürer 1498 in Auslegung des 6. Kapitels der "Offenbarung des Johannes" seinen berühmten Holzschnitt "Die vier apokalyptischen Reiter" geschaffen, die Krieg, Hunger, Pest und Tod bringen.

19,90 CHF

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
2009 waren die jährlich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgehaltenen "Atzelsberger Gespräche" einem Rückblick auf 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland gewidmet, natürlich unter Berücksichtigung der Zäsur 1989/90.

19,90 CHF

Zuwanderung nach Deutschland
Das Thema "Zuwanderung" beschäftigt die deutsche Öffentlichkeit sowie die deutsche und europäische Politik seit Jahren, immer stärker und kontroverser werdend seit dem Sommer 2015 und bis in die Gegenwart andauernd aktuell bleibend. So lag es für den Vorstand der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nahe, "Zuwanderung nach Deutschland" zum Generalthema der 34. Atzelsberger Gespräche am 2. Juli 2015 zu ...

22,50 CHF

Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit
Beiheft 19 zur Zeitschrift DER STAAT enthält neun für den Druck überarbeitete und mit Fußnoten versehene Vorträge, die während der Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 10. bis 12. März 2008 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar zum Generalthema »Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit« gehalten wurden. Das verwaltungsgeschichtliche Generalthema wird unter dem Gesichtspunkt »Selbstverwaltung« im zeitlichen Rahmen ...

75,00 CHF

Der Staat. Verfassungsgeschichte in Europa
Den Intentionen der Vereinigung für Verfassungsgeschichte seit ihrer Gründung im Jahre 1977 entsprechend widmen sich die Beiträge von Historikern und Juristen aus der Schweiz, Italien, Österreich und Deutschland dem Generalthema in unterschiedlichen Aspekten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie reichen von der Neubetrachtung des alten Deutungsmusters "Heiliges Römisches Reich und Nationalstaat im Mittelalter" in europäischer Perspektive bis hin zu aktuellen ...

57,50 CHF