5 Ergebnisse.

Digitale Vernetzung. Die Mediatisierung in Deutschland unter dem Verständnis von Pierre Bourdieu
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Phänomenen Digitalisierung und Mediatisierung und untersucht, inwiefern diese als Faktoren für gesellschaftliche Inklusion und Exklusion fungieren. Während Digitalisierung abgekürzt als das Ersetzen analoger Leistungserbringung durch Leistungserbringung in einem digitalen, computerhandhabbaren Modell bezeichnet wird, steht die ...

26,90 CHF

Hass und Gewalt. Fußball Hooligans in Deutschland und die Theorie der sozialen Identität
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.0, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: (Wer) sind sie und weshalb? - Eine Einführung in soziologische Identitätstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit Fußball Hooligans in Deutschland und welche vorherrschenden (Gruppen-) Dynamiken zu Konflikten oder fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber anderen Gruppen führen können. Es soll aufgezeigt werden, ...

26,90 CHF

Ist Cybermobbing eine Form von Gewalt? Analyse anhand der Theorie von Randall Collins
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Gewalt und soziale (Un-)Ordnung im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und untersucht, inwiefern es sich hierbei um eine Form von virtueller Gewalt handelt. Es soll aufgezeigt werden, welche Gruppendynamiken sich verorten lassen, ...

26,90 CHF

Die Dynamik des Genozids in Ruanda. Eine Literaturanalyse
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Genozid an der ruandischen Bevölkerungsminderheit Tutsi und den gemäßigten Hutu in den 1990er Jahren und untersucht, inwiefern sich bestimmte Ansätze aus der Soziologie beziehungsweise der Sozialpsychologie als Erklärungsversuch für die stattgefundenen Gewaltakte in der bisherigen ...

39,90 CHF

LOHAS als alternativer Lebensstil zum modernen Massenkonsum. Analyse mithilfe der Theorie von George Ritzer
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Unternehmen, Märkte und Konsum aus wirtschaftssoziologischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Leitbild der Lohas als Form einer potentiellen Auflehnung gegen die moderne Konsumgesellschaft. Lohas bedeutet dabei Lifestyle of Health and Sustainability. Es soll geklärt ...

26,90 CHF