5 Ergebnisse.

Der Sohar
Kabbala bedeutet "Tradition" und bezeichnet mystische Überlieferungen, die seit dem Mittelalter in einer Vielzahl von Schriften, meist Bibelkommentare oder Erklärungen zum "Buch der Schöpfung", die religiöse Welt des Judentums inspirierten. Das wichtigste Werk, das in weiten Kreisen geradezu kanonische Geltung bekam, wurde unter dem Titel "Das Buch des Glanzes (Sohar)" gedruckt. Er stellt eine Sammlung von Lehren dar, die der ...

36,50 CHF

Sohar – Schriften aus dem Buch des Glanzes
Das Buch »Sohar« (hebräisch »Glanz«), das Ende des 13. Jahrhunderts in Kastilien schriftlich fixiert wurde, galt schon früh als autoritatives und heiliges Hauptwerk der Kabbala. Das in aramäisch, zu geringen Teilen in hebräisch verfaßte Werk enthält vor allem homiletische Meditationen, Erzählungen über den tannaitischen Gelehrten Shim¿on bar Jo¿ai, den vorgeblichen Autor des Sohar, sowie Dialoge seines Schülerkreises. Die mit sexuellen ...

52,90 CHF

Einführung in die lurianische Kabbala
Isaak ben Salomo Luria Aschkenasi (1534-1572) war einer der einflußreichsten jüdischen Mystiker in der Geschichte der Kabbala. In einer Generation, die unter dem traumatischen Eindruck der Vertreibung der Juden aus Spanien litt, wirkte er in seinen letzten beiden Lebensjahren als charismatische Gestalt in Safed, Galiläa. Seine Vorstellungen und Visionen revolutionierten nicht nur das Verständnis von Gott und Schöpfung, sondern auch ...

29,90 CHF

Humanistische Kabbala im Barock
Auf der Grundlage neu entdeckter Dokumente wird die Biographie des aus einer Converso-Familie stammenden Kabbalisten Abraham Cohen de Herrera alias Alonso Nuñez de Herrera (gest. 1635 in Amsterdam) im Kontext seiner spanisch verfassten Neuinterpretation der lurianischen Kabbala rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen seine wichtigsten Lebensstationen und die Adaption italienischer Renaissance-Philosophie, die Herrera in ein eigenes Konzept humanistischer Bildung integriert, zu der ...

198,00 CHF

Gershom Scholem in Deutschland
Gershom Scholem steht nicht nur in der von ihm begründeten Forschungsdisziplin zur jüdischen Mystik im Rang eines modernen Klassikers, sondern auch als origineller Denker im Judentum des 20. Jahrhunderts. Die Beziehung von Deutschen und Juden, die Scholem besonders kritisch hinterfragte, gehörte in unterschiedlichen Etappen zu seiner Lebensgeschichte: als Schüler im deutschen Kaiserreich, als Student in der Weimarer Republik, nach seiner ...

53,50 CHF