52 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Beiträge zur Wissenschaften Botanik, 1860, Vol. 2
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaften Botanik, 1860, Vol. 2: Die Bewegung im Pflanzenreiche, Rechts und Links, Ortsbewegungen der Pflanzenzellen und Ihrer Theile (Strömungen), Untersuchungen Über den Flechtenthallus von Dr. S. SchwendenerDer Künstler greift einen Moment aus der Bewegung heraus und hält ihn fest. Die lebendige Wirklichkeit entzückt durch Bewegung und Wechsel, die Landschaft durch die wechselnde Beleuchtung, durch bewegtes Wasser ...

20,90 CHF

Die neuern Algensysteme und Versuch zur Begründung eines eigenen Systems der Algen und Florideen
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad quality books with introduced typos. (2) In books where there are images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to keep the quality of these images, so they represent accurately the original artefact. Although occasionally there may be ...

29,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1: Das Wachsthum des Stammes und der Wurzel bei den Gefässpflanzen und die Anordnungen der Gefässtränge im StengelSchleiden hat ferner zwischen geschlossenen (begrenzten) und ungcschlos senen (unbegrenzten) Gelässbündeln unterschieden, und jene schlechthin als mo noeotyledone, diese als dicotyledone Gefässbündel bezeichnet. Manche Autoren sind diesem Beispiele gefolgt. So richtig die Unterscheidung der beiden Arten ...

71,00 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1: Das Wachsthum des Stammes und der Wurzel bei den Gefässpflanzen und die Anordnungen der Gefässtränge im StengelSchleiden hat ferner zwischen geschlossenen (begrenzten) und ungcschlos senen (unbegrenzten) Gelässbündeln unterschieden, und jene schlechthin als mo noeotyledone, diese als dicotyledone Gefässbündel bezeichnet. Manche Autoren sind diesem Beispiele gefolgt. So richtig die Unterscheidung der beiden Arten ...

43,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 3
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 3: Die Anwendung des Polarisationsmicroscops auf die Untersuchung der Organischen Elementartheile, Mit Taf. I-III, Untersuchungen Über den Flechtenthallus von Dr. S. Schwendener, II. Laub-und Gallertflechten, Mit Taf. VIII-XIWenn die Lichtstrahlen (fig. 1, a) auf ihrem Wege ein anderes Medium antreffen, so dringen sie theilweise in dasselbe ein, theilweise werden sie an der Grenze ...

47,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 4 (Classic Reprint)
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 4Das anatomische Verhalten des Sapindaceenstengels ist bekannt, und durch je den Quer und Längsschnitt leicht zu ermitteln. Das Mark (ix, 11, r) ist umge ben von einer Markscheide (zu) und einem Holzring (ausserhalb w), den ich den allgemeinen nennen will. Auf den Holzring folgt der allgemeine Cambium ring ((p, dann die Epenrinde (x, ...

48,90 CHF

Botanische Mittheilungen, Vol. 3
Excerpt from Botanische Mittheilungen, Vol. 3: Mit 1 TafelDie Innovation durch geschlossene Knospen, welche nach dem Absterben des Krautes am Grunde des Stengele sich bilden, gehöre vorzugsweise der Section Accipitrine an. Die ersten Blätter des Triebes bleiben schuppenförmig und bilden eine Knospe. Die folgenden Blätter steigen alle normal am Stengel in die Höhe und seien oft vom Grunde entfernt, wobei ...

59,50 CHF

Das Mikroskop
Excerpt from Das Mikroskop: Theorie und Anwendung DesselbenII. Objecte von unregelmässiger Form Membranen mit kleinen Vertiefungen oder Löchern. Membra nen mit einer ebenen und einer wellenförmigen Grenz¿äche. Membranen mit parallel - wellenförmigen Grenz¿ächen. Wechselnd dichte und wasserreiche Schichten. Erhabenheiten und Vertiefungen im Gegensatz zu dichten und weichen Schich ten. Das Sehen durch stereoskopische binoculare Mikroskope.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds ...

61,90 CHF

Gattungen Einzelliger Algen Physiologisch und Systematisch Bearbeitet (Classic Reprint)
Excerpt from Gattungen Einzelliger Algen Physiologisch und Systematisch BearbeitetDie einzelligen Algen gewahren ein doppeltes wissenschaftliches Inte resse. Sie sind einerseits der Anfang der p¿anzlichen Entwickelungsreihen, und mussen somit den Ausgangspunkt und die Grundlage des P¿anzensy stems darstellen. Sie gewähren anderseits die hauptsächlichsten Beispiele, wo die P¿anzenzelle als selbststandiger, bloss von äussern Ein¿üssen beding ter Organismus auftritt, und in dieser Eigenschaft ...

45,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1
Excerpt from Beitra¿ge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 1: Das Wachsthum des Stammes und der Wurzel bei den Gefässpflanzen und die Anordnung der Gefässstränge im StengelDie Organe der hohem Pflanzen bestehen anfänglich aus einem Gewebe, dessen Zellen in Vermehrung begriffen sind, indem sie sich wiederholt theilen. Dann hört die Zellenbildung in einzelnen Partien auf, Während sie in andern fort dauert. Wir ...

46,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 4 (Classic Reprint)
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 4Das anatomische Verhalten des Sapindaceenstengels ist bekannt, und durch je den Quer und Längsschnitt leicht zu ermitteln. Das Mark (ix, 11, r) ist umge ben von einer Markscheide (zu) und einem Holzring (ausserhalb w), den ich den allgemeinen nennen will. Auf den Holzring folgt der allgemeine Cambium ring ((p, dann die Epenrinde (x, ...

21,90 CHF

Gattungen Einzelliger Algen Physiologisch und Systematisch Bearbeitet (Classic Reprint)
Excerpt from Gattungen Einzelliger Algen Physiologisch und Systematisch BearbeitetDie einzelligen Algen gewahren ein doppeltes wissenschaftliches Inte resse. Sie sind einerseits der Anfang der p¿anzlichen Entwickelungsreihen, und mussen somit den Ausgangspunkt und die Grundlage des P¿anzensy stems darstellen. Sie gewähren anderseits die hauptsächlichsten Beispiele, wo die P¿anzenzelle als selbststandiger, bloss von äussern Ein¿üssen beding ter Organismus auftritt, und in dieser Eigenschaft ...

18,90 CHF

Botanische Mittheilungen, Vol. 3
Excerpt from Botanische Mittheilungen, Vol. 3: Mit 1 Tafel Merkmale betrifft, kommt J uratzka zu dem Schlusse, dass dieselben als spezifische Merkmale unbrauchbar seien. Sie sollen nämlich eine zufällige, durch die Bodenbeschaffenheit bedingte Erscheinung sein und daher bei der Veränderung der äussern Verhältnisse sowie auch bei geeigneter Kultur in einander übergehen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands ...

37,90 CHF

Das Mikroskop: Theorie Und Anwendung Desselben (Classic Reprint)
Excerpt from Das Mikroskop: Theorie und Anwendung DesselbenSubstanzen Die doppelbrechende Eigenschaft der Substanz ist durch die Na tu r der Molecule, nicht durch deren A n ord n u n g bedingt.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses ...

28,90 CHF

Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 3
Excerpt from Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik, Vol. 3: Die Anwendung des Polarisationsmicroscops auf die Untersuchung der Organischen Elementartheile, Mit Taf. I-III, Untersuchungen Über den Flechtenthallus von Dr. S. Schwendener, II. Laub-und Gallertflechten, Mit Taf. VIII-XI Das Vorstehende und die ganze nachfolgende Abhandlung, welche sich haupt sächlich auf Untersuchungen in den Jahren 1859 und 1860 gründet, war ge schrieben, als ich ...

21,50 CHF