10 Ergebnisse.

"Manipulative" Fotografie: Eine Betrachtung am Beispiel von Andreas Gursky
Ziel dieser Arbeit ist es, die digital manipulierte Fotografie bei Andreas Gursky als künstlerisches Ausdrucksmittel im Hinblick auf ihre gestalterische Bildwirkung zu betrachten. Da Gursky die digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten seit 1991 nutzt, beschränkt sich die Betrachtung auf wenige ausgewählte, seit diesem Zeitpunkt realisierte Werke. Anhand von Eigenaussagen des Fotografen wird dabei auch der künstlerische und gestalterische Arbeitsprozess der Bildfindung berücksichtigt, über ...

22,90 CHF

Filmmusik "Gladiator" (2000)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Filmmusik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Musik gibt die Stimmung vor, die Ihr Auge sieht. Sie ist es, die Emotionen leitet, sie ist der emotionale Rahmen für die sichtbaren Bilder." So verleiht auch die für den Oscar nominierte Musik Hans ...

24,50 CHF

Die documenta 6 - Abteilung Fotografie
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Die Geschichte der documenta (Kunst und ihre Vermittlung), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede documenta setzt aufgrund ihres individuellen künstlerischen Leitungsprinzips als Ausstellungspodium für zeitgenössische Kunst jeweils eigene Akzente. So wie die meisten documenten beabsichtigten, sich von ihren Vorgängerinnen nicht ...

24,50 CHF

"Die Königin des polygraphischen Handwerks". Die historische Lichtdrucktechnik und ihre Perspektiven im digitalen Zeitalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1 (sehr gut) österr.Bewertung, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Bildwissenschaft), Veranstaltung: Visuelle Kompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Königin des polygraphischen Handwerks" wird das Verfahren des Lichtdrucks genannt. Dieses direkte und rasterlose Flachdruckverfahren ermöglicht auf fotomechanischem Weg Reproduktionen von mehrfarbigen Halbtonvorlagen in unübertroffener Faksimile-Qualität. Wobei der ...

25,90 CHF

Geschichte der Rundfunkorchester
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 3, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Berufspraxis Musikwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche ...

24,50 CHF

Beethoven ¿ Die letzten Jahre
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 0, 7, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Beethoven (Fallstudien), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig van Beethovens letzte Wiener Schaffensperiode von etwa 1820 bis zu seinem Tod 1827 war, obwohl von familiären Problemen, Existenzsorgen und zahlreichen krankheitsbedingten Unterbrechungen geprägt, eine sehr produktive Phase, in welcher einige seiner wichtigsten ...

24,50 CHF

Ebbo Demant: Lagerstrasse Auschwitz (1979)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 0, 7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Reportagen im deutschen Fernsehen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 60minütige, im Herbst 1978 im Auftrag des Südwestfunks entstandene Fernseh- Reportage Lagerstraße Auschwitz des Autors Ebbo Demant, wurde als zweite Sendung der Sendereihe Menschen und ...

26,90 CHF

Möglichkeiten der Bildmanipulation
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienselbstkontrolle, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl in unserer audiovisuellen Mediengesellschaft schon lange von einer Bilderflut gesprochen wird, sind Bilder nach wie vor die dominierenden Informationsträger von Sachverhalten und Emotionen. Visuelle Eindrücke sind ansprechender als Texte, vermitteln ...

24,50 CHF

Neue Akteure am Markt
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: SE Welt der Verlage. Das Geschäft mit Büchern, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Platzierung von Sondereditionen in einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis setzten die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage aus einer Krise heraus neue Maßstäbe auf dem Buchmarkt ...

24,50 CHF

"Manipulative" Fotografie bei Andreas Gursky
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 14, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entdeckung bzw. Erfindung unterliegt die Fotografie dem Diskurs, ob sie ein Medium der Dokumentation oder der Kunst sei. Auch wenn dieser Diskurs zugunsten beider Aspekte entschieden scheint, so wird die Fotografie als Medium, besonders seit Beginn des so ...

26,90 CHF