5 Ergebnisse.

Zuzahlungen im Wandel? Eine gesundheitspolitische Analyse
Dieses Buch beschäftigt sich mit der theoretischen Annahme, dass ein Bedeutungs- bzw. Funktionswandel des Instrumentes der Zuzahlungen im Gesundheitswesen stattgefunden hat. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass zusätzlich zu dem positiven Effekt der Zusatzfinanzierung über Zuzahlungen die Eigenverantwortung der Betroffenen bzgl. der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens gestärkt werden soll. Diese Annahme, so die These, hat sich in ihrer Bedeutung von ...

54,50 CHF

Ernährungsmythos Schokolade. Herzkreislaufschutz oder Dickmacher?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Gesundheitsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Schokolade, ein Mythos? Macht Schokolade denn nun glücklich, schützt sie das Herzkreislauf-System oder macht sie doch nur dick? Und welche Schokolade soll man zu sich nehmen und wie viel? Fragen wie diese, sind immer mal wieder in den Medien anzutreffen, jedoch scheinen ...

24,50 CHF

Gesundheitsförderung der Krankenkassen. Ein Beitrag zur Reduzierung der sozialen Ungleichheit von Gesundheitschancen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im Grundgesetz heißt es in Artikel 2: "Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit" (Absatz 2, GG) und weiterführend in Artikel 3: "Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, ...

26,90 CHF

Eigenverantwortung im Gesundheitswesen des Sozialstaates Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Eigenverantwortung wird heutzutage hitzig diskutiert. Dabei wird zunehmend außer Acht gelassen, welche Grundvoraussetzungen einer sogenannten "Eigenverantwortung" zu Grunde liegen müssen und ob diese, im aktuell vorhandenen Sozialstaat Deutschland, überhaupt gegeben sind. Diese Studienarbeit soll einen einführenden Überblick über das Thema "Eigenverantwortung im ...

24,50 CHF

Qualität betrieblicher Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Deutschland. Eine Analyse ausgewählter "Best Practice Projekte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Probleme der Gesundheitssystemforschung - Arbeit und Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Änderung des Arbeitsschutzgesetzes durch das BUK-Neuorganisationsgesetz hat bereits 2013 dazu geführt, dass der Fokus explizit mit auf die "psychische Gesundheit" (§ 4 ArbSchG) gelegt wird sowie "psychische Belastungen bei der Arbeit" (§ 5 ArbSchG) mit ...

26,90 CHF