15 Ergebnisse.

Immanuel Kants transzendentaler Kritizismus und die Frage nach Gott
Der Überblick über die Transzendental-Philosophie und Kants Behandlung der philosophischen Frage nach Gott erleichtert Interessierten das Studium der einschlägigen Schriften Kants, insbesondere das der Kritik der reinen Vernunft. Kants Transzendental-Philosophie und Vernunftkritik hat das neuzeitliche Denken nachhaltig verwandelt und geprägt. Der Autor führt in die Grundanlage von Kants Kritizismus ein. Das Augenmerk liegt auf der philosophischen Behandlung der Gottesthematik und ...

34,90 CHF

Gibt es eine wahre Religion?
Die modernen westlichen Gesellschaften sind gekennzeichnet durch religiöse Pluralität und Vielfalt. Schon damit stellt sich die Frage nach der vermeintlich wahren Religion. Ausgehend von den Fragestellungen "Gibt es eine wahre Religion? Welchen Glaubensannahmen sollen wir Gültigkeit zusprechen?" widmet sich der habilitierte Pädagoge, Theologe und Philosoph Roland Mugerauer den damit einhergehenden Problemen aus christlich-theologischer, religionsphilosophischer und allgemeinphilosophischer Sicht. Zudem präsentiert der ...

42,90 CHF

Kompetenzen als Bildung?
Die deutsche Bildungslandschaft wandelt sich zurzeit grundlegend. An den Schulen bildet den Kern der Änderungen die Umsetzung von , kompetenzorientierten Bildungsstandards'. Die Veränderungen des Schulsystems hängen zum großen Teil mit den Transformationsprozessen von Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, die im Zuge der Globalisierung stattfinden. Der neue Bildungsbegriff meint die Fähigkeit, sich auf dem neoliberal entfesselten Markt der globalisierten Ökonomie behaupten zu ...

49,90 CHF

Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Perspektiven, die sich für skeptisch-kritische Bildung und problemerschlossene Vernünftigkeit bei Meister Eckhart als dem Stifter des deutschen Bildungsgedankens und angesichts seiner kirchlichen Verurteilung für die Folgezeit ergeben, werden anhand seines Denkens, Lehrens ...

65,00 CHF

Luthers Theologie und ihre bedenklichen Folgen
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Luthers reformatorische Theologie des Wortes Gottes wird in ihren zentralen Themenbereichen einer kritischen Gesamtanalyse unterzogen. Leitend hierbei sind die Perspektiven, die sich für skeptisch-problematische Bildung und problemerschlossene Vernünftigkeit für die Folgezeit ergeben, in ...

70,00 CHF

Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: (Abstract in English, but text in German) Which approaches to learning and formation of knowledge ("Bildungsräume") and understanding exist in today's technologically oriented "knowledge society" and which approaches will be required to ...

39,90 CHF

Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die kritische Untersuchung des Denkens Augustins ist auf die Frage fokussiert, inwiefern sich im augustinischen Denken, das die Gottessuche und die Gotteserkenntnis als das Zentrum des Platonismus annimmt, die Ausschließungstendenz von Möglichkeiten sokratisch-problemerschlossenen ...

65,00 CHF

Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, FB Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Untersuchung widme ich mich am konkreten Beispiel der reformatorischen Theologie Martin Luthers einem sowohl bildungshistorischen wie bildungssystematischen Problem, nämlich der Frage, inwiefern bestimmte Auffassungen von Gerechtigkeit den Möglichkeiten auf Bildung ...

57,90 CHF

Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beitrag fokussiert unter dem Thema "Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung." auf das Moment des Skeptischen und des problembewussten Nichtwissens. Dieses Moment ist dem abendländischen Bildungsdenken bereits seit der griechischen Antike, vor allem seit ...

39,90 CHF

Platons Sokratische Philosophie
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Das sokratische Nichtwissen ist der zentrale Gegenstand dieser historisch-systematischen Arbeit zu Platon. Diese spezifische Art von Nichtwissen wird im Zusammenhang einer Gesamtdeutung von Platons Dialogwerk in seiner Bedeutung für ein sokratisch-skeptisches Bildungskonzept ...

70,00 CHF

Bildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einhergehend mit der gegenwärtigen Ökonomisierung der Universitäten und der starken Orientierung der wissenschaftlichen Pädagogik an den Sozialwissenschaften und an der Empirie sind die philosophischen und historischen Züge innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik fraglich geworden. ...

39,90 CHF

Narzißmus
Die erzieherische Arbeit mit so genannten , frühgestörten", insbesondere narzisstisch gestörten Kindern und Jugendlichen, beansprucht in der Pädagogik einen zunehmend breiteren Raum. Immer wichtiger wird für Pädagoginnen und Pädagogen deshalb der Erwerb basaler heilpädagogischer Kompetenzen. Roland Mugerauer will einen Beitrag leisten zur Bewältigung des veränderten pädagogischen Alltags. Dabei geht es erstens um die Erweiterung der Potentiale von Pädagogen, und zwar ...

37,90 CHF

Klartext "Sein und Zeit"
Martin Heideggers , Sein und Zeit' ist eines der bedeutendsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts - und dabei so faszinierend wie hermetisch. Höchste Zeit für eine verständliche, umfangreiche und zugängliche Einführung: Der promovierte und habilitierte Philosoph und Pädagoge Roland Mugerauer erklärt, kommentiert und dechiffriert Heideggers Hauptwerk Paragraph für Paragraph mithilfe einer gesunden Mischung aus Kurzdarstellungen, Erläuterungen, Interpretationshilfen und Aufgabenstellungen. Heidegger ...

29,90 CHF

Wider das Vergessen des sokratischen Nichtwissens
Das sokratische Nichtwissen ist der zentrale Gegenstand dieser historisch-systematischen Habilitationsschrift. In einem Brückenschlag über mehr als zwei Jahrtausende und in beeindruckender Detailkundigkeit arbeitet Roland Mugerauer heraus, was das sokratische Nichtwissen für ein sokratisch-skeptisches Bildungskonzept bedeutet, und ergründet die Schicksalswege dieses sokratischen Erbes in der abendländischen Geistes- und Schulgeschichte bis in die Gegenwart. Der zweite Band thematisiert alle wesentlichen Aspekte der ...

70,00 CHF

Auf der Suche nach Orientierung. Die Pubertät in ihren Herausforderungen und ihren Schwierigkeiten
Die Pubertät ist für Heranwachsende eine Zeit vielfältiger Veränderungen und Probleme. Auch die in den Schulen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer werden in der einen oder anderen Weise mit den mit den pubertätsbedingten Veränderungen und Schwierigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler konfrontiert. Dieses Buch zeigt auf, wie im schulischen Rahmen ein Beitrag zur Selbstfindung der Jugendlichen geleistet werden kann.

32,90 CHF