4 Ergebnisse.

Unveräußerliche Rechte
Ein Recht ist dann unveräußerlich, wenn man es nicht freiwillig aufgeben oder transferieren kann. Elias Moser liefert eine Begriffsanalyse dieses grundlegenden Konzeptes. Es handelt sich bei solchen Rechten nicht nur um Grundrechte. Auch Einschränkungen der Einwilligung und der Vertragsfreiheit machen den Verzicht oder Transfer bestimmter Rechte unmöglich. Es stellt sich zudem die Frage, ob es so etwas wie unveräußerliche Rechte ...

68,00 CHF

Die Rechtfertigung der Strafe: Eine gemischte Theorie
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universität Bern (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Theorien der Rechtfertigung von Strafe können zwei Lagern zugeordnet werden: Retributivismus oder Konsequentialismus. Diese Masterarbeit strebt einen Kompromiss zwischen den bestehenden Theorien an. Dabei wird im Wesentlichen ein konsequentialistischer Ansatz zur Rechtfertigung von Strafe durch retributivistische Einschränkungen modifiziert.

39,90 CHF

Wieso ist genug nicht genug? - Eine Untersuchung der negativen These der Suffizienz-Theorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 5.5, Universität Bern (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suffizienztheorie ist eine inhärent kritische Theorie der Verteilungsgerechtigkeit. Ihr Kern besteht in den Aussagen, dass erstens Gleichverteilung in gewissen Fällen moralisch falsch ist und zweitens das einzige Ziel einer Umverteilung darin besteht, dass möglichst alle Personen ...

28,50 CHF

Die Rechtfertigung der Strafe: Eine gemischte Theorie
Weshalb darf der Staat seine Bürgerinnen und Bürger für eine Handlung bestrafen?Diese Frage ist seit der Antike zentral für die politische Philosophie. Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, welche die Frage auf unterschiedliche Weise beantworten. Zum einen kann die Schuld einer Person als hinreichender Grund betrachtet werden, eine Person zu bestrafen. In diesem Fall vertritt man eine retributivistische Theorie. Zum anderen ...

39,90 CHF