3 Ergebnisse.

Interaktion und Kommunikation im Alter
Befördert durch eine stetige Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung erfährt das Thema Alter im deutschsprachigen Diskurs ein zunehmendes Interesse, das sich auch in einer stetig wachsenden Zahl sozial- und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit Phänomenen des Alter(n)s widerspiegelt. Eine gerontologische Kommunikationsforschung zeichnet sich hingegen erst allmählich im interdisziplinären und internationalen Feld der Aging Studies ab. Dies nimmt der Band ...

54,50 CHF

Tomasellos Kooperationsmodell. Michael Tomasellos Forschung im Kontext kommunikationstheoretischer Fragestellungen
Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt der amerikanische Entwicklungspsychologe Michael Tomasello die Spracherwerbs- und Kognitionsforschung. Speziell seine mit Kommunikation befassten Arbeiten haben einen immer stärkeren Einfluss auf sozial- und handlungstheoretische Diskurse. Rafael Mollenhauer nimmt dies zum Anlass, um in seiner Studie die Erklärungsreichweite und die Beschränkungen von Tomasellos Forschungsprogramm im Kontext kommunikationstheoretischer Fragestellungen genauer zu durchleuchten. Zudem nimmt Mollenhauer die ...

49,90 CHF

Symbolverwendung bei Primaten?
In der Regel gilt die Sprache als dem Menschen vorbehalten und somit als entscheidendes Kriterium zur Abgrenzung des menschlichen Geistes von demjenigen aller anderen Lebensformen. Doch ist die Frage, inwieweit auch andere Lebewesen - und hier im Besonderen die Großen Menschenaffen - zur Verwendung sprachähnlicher Kontaktmittel befähigt sind, schon häufig gestellt worden. In besonderem Maße geschah dies im Rahmen einer ...

36,90 CHF