3 Ergebnisse.

Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich
Die empirische Erhebung der quantitativen Lehrer*innen-Studie (n=1650) an österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0/ Digitalisierung und hat fachtheoretische/-praktische sowie allgemeinbildende Lehrer*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik im Fokus. Themenschwerpunkte sind dabei neue Anforderungen an das Wissenspotential/an die Wissensexpertise von Lehrkräften durch Industrie 4.0/Digitalisierung, deren Stellenwert in der HTL-Ausbildung sowie die ...

67,00 CHF

Technische Fachkräfte im Wandel
Das vorliegende Buch befaßt sich mit dem ökonomischen Einsatz der Mikroelektronik im Maschinenbau (NC, CNC, DNC, CAD, CAM, CAP, CAQ, PPS, IR, CIM) und den daraus resultierenden Gesamtqualifikationsveränderungen im Berufsvollzug von Lehr-, Fachschul- und HTL-Absolventen in Österreich. Zur Darstellung gelangen vor allem die veränderten existentiellen Anforderungsprofile - in Hinblick auf (a) manifeste Kenntnisse und Fertigkeiten und (b) kognitive und affektiv-soziale ...

74,00 CHF

Anforderungsprofile in der Ausbildung von Maschinenbau-Ingenieuren (Pilotstudie)
In Österreich galten Maschinenbau-Ingenieure (=MB-Ing) der Höheren Technischen Lehranstalten (=HTL) über Jahrzehnte als 'die Stützpfeiler' der Industrie. Durch deren multifunktionale Grundausbildung bewährte sich ihr Einsatz in allen Bereichen (Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Projektierung etc.). Im letzten Jahrzehnt entstand aber zunehmend Kritik an diesem Schultyp. Oftmals wurde von Überspezialisierung, von fehlendem Fremdsprachenwissen, mangelnder Persönlichkeitsbildung etc. gesprochen. Diese Pilot-Studie soll aufzeigen, (a) welche ...

90,00 CHF