5 Ergebnisse.

Komik als eine Darstellungsform in der deutschsprachigen Exilliteratur von 1933-1950
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Neuere Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen komische Darstellungsformen in der deutschsprachigen Exilliteratur unter einem erweiterten Blickwinkel betrachtet werden. Im ersten Schritt soll das Komische dabei zunächst als Begriff sowie dessen Funktion und Wirkungsweise auf ihre Anwendbarkeit für die ...

65,00 CHF

Kommasetzung im Zeitalter der neuen Medien. Ein Unterrichtsversuch in der 9. Klasse des Gymnasiums
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2, 1, Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dokumentiert und reflektiert die Durchführung und Planung einer Unterrichtsreihe im Deutschunterricht einer 9. Klasse eines Gymnasiums in Hildesheim. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand der Problematisierung der Kommasetzung in ...

65,00 CHF

Der ¿Titurel¿ Wolframs von Eschenbach im Fokus der intertextuellen Bezüge zum ¿Parzival¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Germanistik), Veranstaltung: Wolfram von Eschenbach: Titurel, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der , Titurel' Wolframs von Eschenbach nimmt innerhalb der mittelalterlichen Epik in mehrfacher Hinsicht eine besondere Stellung ein. Zum einen ist es der Fragmentcharakter, der auch in der Lektüre immer ...

26,90 CHF

Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortgruppe "Francia et Saxonia", was in unserem Sprachgebrauch soviel wie Franken und Sachsen bedeutet, verdient als feststehende Wortverbindung besondere Aufmerksamkeit. In ihr spiegelt sich sprachlich nicht zuletzt das ...

26,90 CHF

Jugendsprache und Neue Medien: SMS-Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Germanistik), Veranstaltung: Sprachvarietäten im Deutschunterricht (Jugendsprache, Szenesprache), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem 1987 das erste Handy auf den Markt kam, welches zunächst ausschließlich zum telefonischen Nutzen zu gebrauchen war, dauerte es annähernd 5 Jahre, ehe 1992 die SMS (Short Message Service) als ...

24,50 CHF