4 Ergebnisse.

Die Fake News-Debatte
Der Begriff "Fake News" hat sich in der Öffentlichkeit schnell verbreitet und bereits Eingang in das Oxford English Dictionary und den Duden gefunden. Politiker*innen, Historiker*innen und Philosoph*innen haben sich in die Diskussion eingebracht, in der es darum geht, Unterscheidungen festzustellen, zu treffen oder zu verwischen: Unterscheidungen wie jene zwischen Tatsache und Meinung, Wahrheit, Fiktion und Falschheit - zwischen dem, was ...

19,90 CHF

Die Flucht aus der Beliebigkeit
»Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache ¿ Welt, Beschreibung ¿ Objekt, Sein ¿ Bewusstsein, Subjekt ¿ Objekt)«. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der »Dualisierenden Redeweise« in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer ...

23,50 CHF

Die Piefke Saga
Auf satirische und tragikomische Weise wird das Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern beleuchtet. Hauptcharaktere der Serie sind die Mitglieder der deutschen Familie Sattmann, die seit Jahren im fiktiven Ort Lahnenberg im Tiroler Zillertal ihren Urlaub verbringt. Die Geschichte beginnt mit realen Ausschnitten der Fernsehshow "Auf Los gehts los". Von Fuchsberger befragt, erklären österreichische Kandidaten, die Piefkes wären die eingebildeten Deutschen, ...

25,50 CHF

Gaismair
Er gehört zu den bedeutendsten Gestalten nicht nur der Tiroler Geschichte und der Bauernkriege, und er schuf eine der großen Staatsutopien: Michael Gaismair, 1525 Anführer der rebellierenden Tiroler, nach der Niederschlagung der Erhebung. Freund und Bündnispartner von Ulrich Zwingli, dann venezianischer Condottiere, 1532 in Padua ermordert. Lange Zeit verschwiegen, entsprechend herrschender Ideologien umgedeutet, politisch mißbraucht, ist Gaismair in letzter Zeit ...

30,90 CHF