44 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Zukunft des Wissens
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Eröffnungsveranstaltung -- Von der Philosophie - Begrüßung und Einführung / Mittelstraß, Jürgen -- Grußwort / Cohen, Rudolf -- Grußwort / von Trotha, Klaus -- Grußwort / Lenk, Hans -- Die Glaubensgesellschaft / Simon, Dieter -- Abendvorträge -- Paul Feyerabend after Dada / Hacking, Ian -- Lug und Trug als Preis des Wissens? / Markl, ...

189,00 CHF

Wissenschaftssprache - Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft
Alles Wissen ist sprachlich verfasst. Das gilt auch für das wissenschaftliche Wissen. Deshalb ist es wichtig, Sprache in der Wissenschaft nicht nur unter Kommunikationsgesichtspunkten - das Englische als neue lingua franca der Wissenschaft -, sondern auch unter systematischen, historischen und kulturellen Gesichtspunkten zu betrachten. Mehrsprachigkeit erweist sich hier als förderlich für die Wissenschaft, nicht als hinderlich, wie es üblicherweise heißt. ...

24,50 CHF

Wie willkommen ist der Nachwuchs?
Das europäische Wissenschaftssystem befindet sich im Umbruch. Davon ist insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs betroffen: Doktorandenschulen und die Einbindung in Forschungsverbünde lösen vielerorts den akademischen Bildungsweg »in Einsamkeit und Freiheit« ab. Juniorprofessuren und Exzellenzmodelle sollen schneller zur eigenständigen Forschertätigkeit führen. Fest steht: Die Wissensgesellschaft bedarf der intensiven Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Doch wie kann eine zukunftsfähige Ausbildung - zur Promotion und ...

41,50 CHF

Die Möglichkeit von Wissenschaft
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von wissenschaftstheoretischen Arbeiten zur Problematik von Theorie und Begründung. Wissenschaftstheorie wird dabei als eine begründungsorientierte, normative Bemühung gegenüber den Fachwissenschaften begriffen, kritisch abgesetzt von einer mehr bestätigungsorientierten Auffassung von Wissenschaftstheorie als Metatheorie einer gegebenen Wissenschaftspraxis.

14,90 CHF

Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln
Die Beiträge dieses Buches setzen Bemühungen fort, die mit dem 1975 in der edition suhrkamp erschienenen Band »Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie« sowie dem im gleichen Jahr in der Reihe Theorie-Diskussion von Friedrich Kambartel herausgegebenen Band »Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie« begonnen wurden. Gemeinsamer Orientierungspunkt dieser Bemühungen ist ein methodisch ausgewiesenes Verständnis von praktischer Philosophie und dessen Anwendung auf das ...

36,50 CHF

Leibniz und Kant
Leibniz und Kant gehören zu den großen Begründern der neuzeitlichen Philosophie. In ihrem Werk erfindet sich die Philosophie neu und spiegelt sich die neuzeitliche wissenschaftliche Entwicklung nicht nur in ihren inhaltlichen Einsichten, sondern auch in ihrem methodischen und erkenntnistheoretischen Bewusstsein. Zudem haben ihre Konzeptionen im Denken der Philosophie ihre Aktualität nicht verloren. Leibniz steht für eine historisch beispiellose Verbindung zwischen ...

198,00 CHF

Wissen und Grenzen
Der Ort der Philosophie wird oft im Absoluten gesehen und weniger in den Gegebenheiten der Lebenswelt mit ihren Problemen. Eine solche Bestimmung entspricht aber weder den Anforderungen an einen Beitrag der Philosophie zur Lösung der Probleme noch den Gegebenheiten einer wissenschaftlichen Welt. Die hier zusammengefaßten Arbeiten im Grenzbereich von Philosophie und Wissenschaft dokumentieren diese Situation und stellen zugleich den Versuch ...

17,50 CHF

Leonardo-Welt
Wissenschaft und Technik machen die Welt zu einem Artefakt, zu einer Leonardo-Welt. Diese Welt, benannt nach dem Renaissanceingenieur, Wissenschaftler und Künstler Leonardo da Vinci, erfaßt auch die Natur und den Menschen. Gegenstand der mit diesem Band vorgelegten philosophischen und wissenschaftstheoretischen Überlegungen ist die Darstellung und die Kritik der Leonardo-Welt. In dem Maße, in dem diese Welt Wirklichkeit wird, ändern sich ...

23,50 CHF

Die Häuser des Wissens
In Francis Bacons utopischen Visionen von Neu-Atlantis, in denen der wissenschaftliche Fortschritt Unterpfand des gesellschaftlichen Fortschritts ist, sind die Wissenschaften in unterschiedlichen Häusern untergebracht, z.B. Häusern des Lichts, der Mathematik und der Sinnestäuschung. Das wissenschaftliche Wissen hat - wenn auch noch mit allerlei kuriosen Dingen wie der Salzwassergewinnung aus Süßwasser und gleich mehreren Ausführungen eines »perpetuum mobile« befaßt - zu ...

30,90 CHF

Wissenschaft als Lebensform
Der vorliegende Band enthält Analysen und Überlegungen im Problemfeld Wissenschaft, Universität und Gesellschaft. Unter wissenschaftstheoretischen und institutionellen Gesichtspunkten werden Aufgaben einer aufgeklärten Selbstreflexion der Wissensbildung in Wissenschaftsform, wissenschaftsinduzierte Orientierungsprobleme technischer Kulturen und Elemente einer Theorie der Universität erörtert, die dieser wieder zu identifikationsfähigen Strukturen verhelfen könnten. Wissenschaft soll dabei nicht nur als methodische und gesellschaftliche Praxis, sondern, im Sinne ihrer ...

30,90 CHF

Die unzeitgemäße Universität
Die Universitäten sind Ausdruck der Einheit von Forschung und Lehre und damit der Einheit des Wissenschafts- und Bildungssystems. Für eine moderne Gesellschaft ist diese Einheit unabdingbar, wird sie aufgeben, gerät auch die moderne Gesellschaft in Gefahr, ihr wissenschaftliches Wesen zu verlieren. Insofern rühren aber auch neuere Versuche eines Umsteuerns von der Forschung auf die Lehre und die damit drohende Entwissenschaftlichung ...

30,90 CHF

Die griechische Denkform
Das griechische Denken stellt nicht nur den Anfang der Philosophie im europäischen Sinne dar, es bestimmt auch bis heute hinsichtlich der Theorieform des Denkens die philosophische und wissenschaftliche Denkform. Schwerpunkte bilden (1) die konstruktiven Elemente in Wissenschaft (Beispiel: Kosmologie) und Philosophie (Beispiel: die geometrischen Wurzeln der platonischen Ideenlehre), (2) die Verbindung von Vernunft und Leben (z.B. im sokratischen Dialog), (3) ...

175,00 CHF

Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt
In den letzten Jahren war häufig die Klage zu hören, dass die Geisteswissenschaften marginalisiert würden. In der Tat, die Wahrnehmung von Wissenschaft im Allgemeinen und der >Humanities< im Besonderen erfolgt zunehmend in ökonomischer Perspektive und verSetzt diese in Rechtfertigungszwänge. Dabei stellt sich die Frage, welche Rolle die Geisteswissenschaften in der von kulturellem und sozialem Wandel geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ...

35,90 CHF

Geist, Gehirn, Verhalten
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Zur philosophischen und wissenschaftlichen Karriere des Leib-Seele-Problems -- II. Was heißt Leib-Seele-Identität? Die Rekonstruktion der Identitätstheorie -- III. Die Kontingenz der Leib-Seele-Identität -- IV. Das Ich als Steuermann -- V. Wissenschaft und Geist: Verhaltenserklärungen und mentalistische Sprache -- VI. Philosophie und Geist: Der psychophysische Dualismus -- VII. Psychologie und Bewußtsein -- ...

139,00 CHF

Neuzeit und Aufklärung
Frontmatter -- Einleitung -- I. TEIL: VERNÜNFTIGE SELBSTÄNDIGKEIT -- 1. Antike (erste) Aufklärung -- § 1 Die Entdeckung der Vernunft -- § 2 Die veränderte Lage -- 2. Neuzeitliche (zweite) Aufklärung -- § 3 Die wiederholte Entdeckung -- § 4 Vorgeschichte und Anfang des neuzeitlichen Denkens (Anfang der Neuzeit) -- § 5 La Nuova Scienza -- II. TEIL: VERNUNFT UND ...

215,00 CHF

Macht und Wissenschaft
Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Macht war immer schon vielschichtig und komplex. Aber wie ist es in Zeiten von Exzellenzinitiative, Bologna-Reformen, Think Tanks und "globalisierender" Forschung um sie bestellt und wie wird sie sich angesichts des zu beobachtenden tiefgreifenden strukturellen Wandels im Wissenschaftssystem im 21. Jahrhundert entwickeln? In welchem Abhängigkeits- und Anspruchsverhältnis stehen beide Seiten heute? Welche Strukturen ermöglichen und ...

34,90 CHF

Die Sprachlosigkeit der Ingenieure
Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen, daß die "Sprachlosigkeit der Ingenieure" Ausdruck eines Unvermögens der Gesellschaft ist, sich in einer gemeinsamen Welt streitend und handelnd auseinanderzusetzen. Der Band bietet Lösungsvorschläge. Zur Diskussion angeregt hat die Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung.

67,00 CHF

Zur Philosophie Paul Lorenzens
Dieser Band versammelt die Beiträge einer vom Konstanzer Wissenschaftsforum im Herbst 2011 ausgerichteten Tagung zur Philosophie Paul Lorenzens. Paul Lorenzen wurde am 24.3.1915 in Kiel geboren. Er studierte von 1933 bis 1938 Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Kiel, Berlin und Göttingen und wurde 1938 in Mathematik bei Helmut Hasse in Göttingen promoviert. 1946 erfolgte die Habilitation für Mathematik in ...

44,50 CHF