3 Ergebnisse.

Memoria als Kulturtransfer
Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wird in diesem Band der altsächsische »Heliand«, der zu den frühesten volkssprachlichen Dichtungen gehört, vor dem Hintergrund seiner Kontexte betrachtet. Anhand der Analyse historischer, theologischer und wissensgeschichtlicher Implikationen des Textes fragt die Autorin in Anlehnung an die aktuellen Diskussionen um Erinnerung und Gedächtnis in den Geisteswissenschaften nach einem »memoria«-Begriff, der in seinen unterschiedlichen Verstehensebenen Einblick in die ...

76,00 CHF

Riskante Ordnungen
Das OEuvre Jans' von Wien, die Weltchronik (um 1280) und das Fürstenbuch (nach 1280), wurde lange Zeit sowohl von der Geschichts- als auch von der Literaturwissenschaft kaum fokussiert. Die Studie widmet sich vor allem der Weltchronik, die als ein Gewebe von Andeutungen und Vagheiten Welt- und Erfahrungswissen an der Grenze von Geschichtsschreibung und Literatur vermittelt. Der Text wird als ein ...

129,00 CHF

Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur
G. Mierke / M.Ostheimer: Einleitung - S. Schmid: Parzival zwischen Ost und West: Ein Beispiel ideologischer und kulturhistorischer Potentiale epischer Texte des Mittelalters zwischen 1970 und 1990 - K. Werner: Zu Adaptionen mittelalterlicher Erzählstoffe und ihrer gesinnungsbil-denden Funktion im Deutschunterricht der DDR - W. Helm: Von A wie Artus bis Z wie Zinne. Die Mittelalterrezeption in der Kin-der- und Jugendliteratur ...

49,90 CHF