8 Ergebnisse.

Gewerkschafterinnen im NS-Staat
Am 25. Juni 2019 legten die Fraktionen von CDU/CSU und SPD dem Deutschen Bundestag zur Beschlussfassung einen Antrag "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus würdigen" vor, der die Unterstützung fast aller Fraktionen fand. Mit diesem Antrag bestätigt der Deutsche Bundestag, dass die Feststellung, die Widerstandsforschung habe Fragen nach der Beteiligung von Frauen am Widerstand gegen den Nationalsozialismus "stiefmütterlich" behandelt, bis ...

41,50 CHF

Alwin Brandes (1866-1949)
Die Jahre 1918/1919 sind oft und zu Recht als Schicksalsjahre in der deutschen Geschichte beschrieben worden. Einer der Akteure jener Zeit war Alwin Brandes. Er hatte sich die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Metallarbeiter zur Lebensaufgabe gemacht: Seit 1919 und bis zur Zerschlagung der Freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933 war er Vorsitzender des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV). Sein Name ist jedoch ...

41,50 CHF

Eisenbahngewerkschafter im NS-Staat
Die Rolle der Deutschen Reichsbahn im »Dritten Reich« ist weitgehend bekannt, anders der Widerstand von Eisenbahngewerkschaftern. Auf der Basis neuer Quellen rekonstruieren die Autoren Verfolgung und Widerstand von gewerkschaftlich organisierten Eisenbahnern nach 1933. Im Zentrum stehen vor allem der freigewerkschaftliche Widerstand, aber auch der von kommunistischen, christlichen und Hirsch-Dunckerschen Eisenbahngewerkschaftern und von Mitgliedern der Berufsverbände.

49,90 CHF

„Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“
Gewerkschafter gehörten zu den frühesten und aktivsten Gegnern des Nationalsozialismus. Viele von ihnen bezahlten Widerspruch und Widerstand mit der Inhaftierung in Konzentrationslagern. Die hier versammelten 34 Biografien würdigen einen kleinen Teil dieser mutigen Männer und Frauen. Neben ihrem Verfolgungsschicksal stellen sie die Gesamtpersönlichkeit, den Werdegang vor der Inhaftierung und, soweit sie die KZ-Haft überlebten, ihren Anteil am gewerkschaftlichen Wiederaufbau in ...

28,90 CHF

Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Zerschlagung der freien Gewerkschaften im Frühjahr 1933 wurden zahlreiche Gewerkschaftsfunktionäre in "Schutzhaft" genommen. Trotz des NS-Terrors schlossen sich nicht wenige ehemals gewerkschaftlich Organisierte in Widerstandsgruppen zusammen. Viele wurden Opfer der NS-Herrschaft. Das Konzentrationslager Oranienburg nahm 1933/34 eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der politischen und gewerkschaftlichen Opposition in Preußen ein. Auch im Konzentrationslager Sachsenhausen, ...

49,90 CHF

Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Zerschlagung der freien Gewerkschaften im Frühjahr 1933 gingen zahlreiche Metallgewerkschafter in die Emigration. Nicht wenige organisierten sich dort in gewerkschaftlichen Widerstandsgruppen wie zum Beispiel in der "Auslandsvertretung der deutschen Gewerkschaften", später in den "Landesgruppen deutscher Gewerkschafter" in Schweden und Großbritannien, im "Koordinationsausschuss deutscher Gewerkschaftler in Frankreich" oder in den "Deutschen Sprachgruppen" der französischen ...

49,90 CHF

Internationales Gewerkschaftshandbuch
Das bisher einzige deutschsprachige wissenschaftliche Handbuch über die interna­ tionale Gewerkschaftsbewegung, das "Internationale Handwörterbuch des Gewerk­ schaftswesens", herausgegeben von Ludwig Heyde, datiert aus den Jahren 1931-32. Neuere Publikationen - das vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) der DDR publizierte "ABC der internationalen Gewerkschaftsbewegung"·, ß·erlin 1967 (eine Übersetzung aus dem Tschechischen), und die im Auftrage des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) herausgegebenen Schulungshefte zur ...

67,00 CHF