19 Ergebnisse.

Symmetrische Koppelkurven und ihre Anwendungen
Zur Entwicklung von Koppelrastgetrieben benötigt man geeignete Koppel­ kurven. Einfach zu übersehen und zur Ableitung guter Rasten besonders geeignet sind die symmetrischen Koppelkurven der Kurbelschwinge und der Doppelkurbel. Es erschien daher notwendig, aus den Daten solcher symme­ trischer Koppelkurven auch kurz diejenigen bei nicht drehfähigen Gelenk­ getrieben zusammenzustellen. Die Ergebnisse sind im folgenden Text und in zahlreichen Kurventafeln zusammengestellt. Beim ...

73,00 CHF

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer Viergelenkgetriebe
Der vermehrte Einsatz räumlicher Getriebe, insbesondere sphärischer Gelenk­ getriebe in der Praxis erfordert eine klare Systematik der Bauformen und eine übersichtliche Zusammenstellung ihrer Bewegungsgesetze. Die sphärischen Gelenkgetriebe zeigen hinsichtlich ihrer Geometrie und des Bewegungsablaufes teils große Ähnlichkeit, in manchen Fällen sogar Überein­ stimmung mit den ebenen Gelenkgetrieben, teils ergeben sich jedoch eigene Gesetzmäßigkeiten, die von denen der ebenen Getriebe stark ...

73,00 CHF

Torsionsschwingungen im An- und Abtrieb von Viergelenkgetrieben
Größere Drehzahlen, auch in periodisch übersetzenden Getrieben, geben infolge der periodisch wechselnden Massenkräfte Anlaß zu den verschiedenartigsten Schwingungen. In dem vorliegenden Bericht werden die genauen Bewegungs­ gleichungen für Torsionsschwingungen in der An-und der Abtriebswelle eines Kurbeltriebes aufgestellt und durch ein praktisch brauchbares Näherungsver­ fahren ebenso wie auf dem Analogrechner gelöst. Die Ergebnisse werden durch entsprechende Versuche an Getrieben mit torsionselastischen ...

104,00 CHF

Der Flächeninhalt von Koppelkurven
Die Untersuchung der Bewegungsverhältnisse an Gelenkgetrieben kann nicht an den Koppelkurven, d.h. den Bahnkurven, welche von den Punkten der Kop­ pel einer Viergelenkkette ~eschrieben werden, vorbeigehen: Diese werden zur Weiterleitung von Bewegungen, zur Erzeugung bestimmter Bewegungsge­ setze oder a~ch zur näherungsweisen Darstellung von irgendwie gewünsch­ ten Kurvenformen herangezogen. Es sei nur an die Verwendung für Rastge­ triebe oder an die ...

73,00 CHF

Kinematische Kenngrößen der ebenen elliptischen und der räumlichen Schleifen
Zur Erzeugung vielseitiger Bewegungsgesetze, in denen unter anderem Rasten oder stationäre Geschwindigkeitsverläufe auftreten, haben sich die elliptischen Schleifen als nützlich erwiesen. Diesen Getrieben entsprechen aber wiederum räumliche Schleifen, die außerdem den Vorteil geringerer Gliedzahlen und die Möglichkeit der Bewegungsübertragung zu nichtparallelen Achsen aufweisen. Bei der Anwendung dieser Getriebe ist es vorteilhaft, neben den Bewegungs­ gesetzen auch ihre charakteristischen kinematischen Größen ...

73,00 CHF

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer Kurbelrädertriebe
Nachdem die Kopplung von Gelenkgetrieben mit Rädertrieben in der Form der so­ genannten Koppelrädertriebe, vor a11em als sphärische Getriebe in Einzelveröffent­ lichungen ausführlich untersucht wurde, erschien es angebracht, nunmehr auch in gleicher Weise die Form der sphärischen Kurbelrädertriebe systematisch zu betrachten, da auch diese für die Praxis von grafier Bedeutung sind. Hierbei erschien es jedoch zweckmäJ3ig, die eb enen Getriebe ...

73,00 CHF

Bewegungsverhältnisse an der geschränkten Schubkurbel
Von denjenigen periodischen Getrieben, welche eine drehende Antriebsbewe­ gung in eine schwingende Abtriebsbewegung verwandeln, ist der Schubkurbel~ trieb, bei dem das Abtriebsglied, das Schubglied, eine geradlinige Bewe­ gung vollführt, das bekannteste. Während nun bei Kraft- und Arbeitsmaschi~ nen die zentrische Form im Vordergrund steht, d. h. die Form, bei welcher die Richtung der Geradführung durch den Mittelpunkt der Kurbel geht, ...

104,00 CHF

Konstruktion ebener Kurventriebe und vergleichende Analyse ihrer Bewegungsgesetze
Erhahung der Drehzahlen in Verarbeitungsmaschinen zwingt dazu, den dyna­ mischen Fragen an Kurventrieben mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Deswegen wurden in dem vorliegenden Bericht die Grundlagen der harmonischen Analyse fur die wichtigsten Bewegungsgesetze soIcher Getriebe gegeben. Hierzu bedurfte es aber auch einer Zusammenstellung dieser Gesetze und ihrer wichtigsten Daten. Durch dimensionslose Darstellung konnten zudem Tafeln aufgestellt werden, mit Hilfe derer sich ...

67,00 CHF