5 Ergebnisse.

Der Staat der Historiker
Die Bundesrepublik entwickelte sich im Laufe ihres Bestehens zu einem liberalen Rechts- und Sozialstaat nach westlichem Muster. Historiker trugen dazu bei, indem sie Orientierungswissen lieferten und als public intellectuals diese Entwicklung kritisch begleiteten. Sie erinnerten, imaginierten und kritisierten spezifische Staatsvorstellungen beziehungsweise reflektierten die Krisen von Rechts- und Sozialstaatlichkeit seit den 1970er Jahren. Und auch heute sind Historiker an der Neukonzeption ...

32,50 CHF

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration nach gemeinnütziger Tätigkeit
Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte bieten jungen Menschen in einem befristeten Dienstverhältnis die Integration in einen geregelten Arbeitsprozess und unterstützen beim Erst- bzw. Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt nach einer gemeinnützigen Tätigkeit gelingt. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Jugendlichen wird während dieses Zeitraumes als wichtiger Faktor gesehen. Es wird ein Einblick ...

50,90 CHF

Der Sozialstaat
Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung, die Säulen des Wohlfahrtsstaats, sind nicht mehr zu finanzieren. Um zu erahnen, wohin der Weg führen kann, muß man wissen, woraus sich der Sozialstaat entwickelt hat. Dieser knappe Überblick über die Geschichte des Sozialstaats und seine aktuelle Krise zeigt, weshalb das deutsche Modell an seinen Erfolgen zugrunde zu gehen droht, und gibt Hinweise für eine sinnvolle ...

34,50 CHF

Großbritannien ¿ Weltmacht in Europa
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Anteil Großbritanniens an den Veränderungen im europäischen Staatensystem vom Ende des Krimkrieges bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs, wobei theoretisch wie methodisch von der politischen Ökonomie ausgegangen wird und auf dieser Grundlage erstmals die ökonomischen Faktoren für die europäische Politik in der Mitte des 19. Jahrhunderts analysiert werden.

139,00 CHF

Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik
Weltkrieg und Revolution konnten die Geschlechterordnung in der Weimarer Republik nicht erschüttern, sondern führten zu vielen kleineren Machtverschiebungen, etwa in den Medien oder im Sport. Daraus entstand eine Unübersichtlichkeit der Geschlechter- und Rollenbilder, die sich darauf auswirkte, wie Forderungen nach "männlicher" Führung und weibliche Partizipationsansprüche in zeitgenössischen Diskursen und Körperpraktiken ausgehandelt wurden. Welche Wirkungen Erster Weltkrieg und Revolution auf das ...

67,00 CHF