5 Ergebnisse.

Corporate Governance
In wessen Interesse ist eine Aktiengesellschaft zu leiten? Im Zuge der Internationalisierung der Kapitalmärkte haben sich auch deutsche Aktiengesellschaften zunehmend auf den Shareholder Value als maßgebliche Zielgröße für die Unternehmenssteuerung konzentriert. Dieser Ansatz steht jedoch regelmäßig im Widerspruch zur Leitungsmaxime des deutschen Aktienrechts, dem Unternehmensinteresse. Michael Metten analysiert dieses Problem aus institutionenökonomischer und aktienrechtlicher Sicht sowie mittels einer empirischen Studie ...

92,00 CHF

Film. Bild. Wirklichkeit
Dieser Band geht über das Konzept von Reflexivität hinaus, welches semiotisch orientierte Literatur und Medienwissenschaften als Durchbrechung der Illusionswirkung fiktionaler Bilder, Texte und Filme entwickelten. Hier wird Reflexivität im Spannungsfeld filmischer Wirklichkeitskonstitution und außerfilmischer Wirklichkeit erforscht, die sich auf verschiedene Ebenen des Films bezieht und verschiedene Aufgaben erfüllen kann. So können beispielsweise reflexive Elemente im Spielfilm wie im Dokumentarfilm die ...

49,90 CHF

Rechtliche Aspekte der Markenpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Marktforschung), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken sind Vorstellungsbilder, die Assoziationen, Emotionen und Erlebnisse in den Köpfen der Konsumenten hervorrufen. Zudem bilden sie insbesondere in unübersichtlichen Märkten Orientierungspunkte für die Verbraucher. ...

28,50 CHF

Mittelstandsfinanzierung im Wandel
Die internationalen Finanzmärkte durchlaufen derzeit eine sehr dynamische Entwicklung, die durch eine weltweite Integration, zunehmende Wettbewerbsintensität sowie neue Finanzierungsinstrumente gekennzeichnet ist. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung befindet sich auch das deutsche Finanzsystem seit Mitte der neunziger Jahre in einem grundlegenden Wandel vom bankbasierten Finanzsystem hin zu einer stärkeren Marktorientierung. Als Folge dieser Entwicklung gewinnen kapitalmarktbasierte Finanzierungsinstrumente und institutionelle Investoren zunehmend ...

67,00 CHF

Flexibilisierung der Tarifvertragsordnung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1, 7, Universität zu Köln (Wirtschaftspolitisches Seminar), Veranstaltung: Arbeitsmarkt und Sozialordnung I - Arbeitsmarkttheorie und -politik, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die hohe Arbeitslosigkeit ist seit langem das bedrückendste Problem der deutschen Wirtschaftspolitik. Für das nächste Jahr wird keine nachhaltige Besserung erwartet. Eine bedeutende volkswirtschaftliche Ressource liegt ...

28,50 CHF