124 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Oswald Spengler als Philosoph (Classic Reprint)
Excerpt from Oswald Spengler als Philosoph Somit leitet Die erlenntnißtheoretifche (erörterung (mie fie in cbegiehung öur cmetaphhfif fteht) auch hinüber öur qbert= philofophie, Dem Dritten Söauptteil Der Ctilofophie. 93a es oon unferen C233ertfchät3nngen auch abhängt, welche 3iele toir unferem Streben und bandeln ftecfen, welchen Sinn inir in unfer geben und Qun legen, fo ift Die ioertphilofophifche Qäefinnung mindeftene ebenfo entfcheidend ...

21,90 CHF

Allgemeine moderne Psychologie
Man hat mit Recht drei Hauptwurzeln der Psychologie unterschieden: die praktische Menschenkenntnis, den religiösen Seelenglauben und die biologische Lebenserklärung. Psychologie als praktische Menschenkenntnis treiben wir alle tagtäglich, wenn wir instinktiv die Gefühle und Stimmungen, die Wünsche und Absichten unserer Mitmenschen erraten, wenn wir ihr Benehmen und Handeln aus ihren Motiven heraus deuten, wenn wir uns Vorstellungen von ihrer Begabung und ...

33,50 CHF

Das Verhältnis Von Sittengesetz Und Staatsgesetz Bei Thomas Hobbs: Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Der Doctorwürde Bei Der Philosophischen Facult
Excerpt from Das Verhältnis von Sittengesetz und Staatsgesetz bei Thomas Hobbs: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der Philosophischen Facultät der Ludwigs-Universität zu GiessenUm seinen eigentlichen Gegenstand, die Lehre vom Staat und den P¿ichten der Staatsangehörigen, systematisch zu er örtern, glaubt H., wie auch seine scholastischen Vorgänger, ausgehen zu müssen von der Betrachtung der Menschen ausser halb des Staates, um ...

14,90 CHF

Oswald Spengler als Philosoph
Oswald Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker. Das hier vorliegende Werk August Messers über Spengler erscheint nur wenige Jahre nachdem Spengler mit seiner Zyklentheorie, die sich gegen eine lineare Geschichtsschreibung ausspricht, an die Öffentlichkeit getreten ist. Messer reflektiert diese und spürt den philosophischen Grundanschauungen Spenglers in ihrem innersten Zusammenhange nach. Auf diese Weise gelingt es Messer, ...

50,90 CHF

Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert
Mit "Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert" gibt der Pädagoge und Philosoph August Messer einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten und Denkrichtungen jener Zeit. Fichte, Hegel, Schleiermacher und Schelling sind hierbei jeweils größere Abschnitte gewidmet. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1920.

48,50 CHF

Die Apperzeption als Grundbegriff der pädagogischen Psychologie
August Messer führt ein in den Begriff der Apperzeption, dem bewussten willensgesteuerten Erfassen und Verarbeiten von Sinneseindrücken, und setzt es in Beziehung zur pädagogischen Psychologie. Er unterscheidet hierbei zwischen der Apperzeption bei Erwachsenen und der bei Kindern, um von hier ausgehend einen Bogen zur Berücksichtigung der Apperzeption im Schulleben zu schlagen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1915.

48,50 CHF

Wissenschaftlicher Okkultismus
Messer untersucht in diesem Buch den Okkultismus aus wissenschaftlicher Sicht. Nach einem geschichtlichen Überblick werden paraphysische und paraphysische Erscheinungen untersucht. Nach Betrachtung der Medien werden Erklärungsversuche präsentiert. Nachdruck des Originals von 1927.

36,50 CHF

Die Apperzeption als Grundbegriff der pädagogischen Psychologie
August Messer führt ein in den Begriff der Apperzeption, dem bewussten willensgesteuerten Erfassen und Verarbeiten von Sinneseindrücken, und setzt es in Beziehung zur pädagogischen Psychologie. Er unterscheidet hierbei zwischen der Apperzeption bei Erwachsenen und der bei Kindern, um von hier ausgehend einen Bogen zur Berücksichtigung der Apperzeption im Schulleben zu schlagen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1915.

48,50 CHF

Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert
Mit "Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert" gibt der Pädagoge und Philosoph August Messer einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten und Denkrichtungen jener Zeit. Fichte, Hegel, Schleiermacher und Schelling sind hierbei jeweils größere Abschnitte gewidmet. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1920.

48,50 CHF

Oswald Spengler als Philosoph
Oswald Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker. Das hier vorliegende Werk August Messers über Spengler erscheint nur wenige Jahre nachdem Spengler mit seiner Zyklentheorie, die sich gegen eine lineare Geschichtsschreibung ausspricht, an die Öffentlichkeit getreten ist. Messer reflektiert diese und spürt den philosophischen Grundanschauungen Spenglers in ihrem innersten Zusammenhange nach. Auf diese Weise gelingt es Messer, ...

50,90 CHF