5 Ergebnisse.

Wie Wahrheit gefühlt wird
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.5, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gefühle werden eher selten in einem positiven Zusammenhang mit Wahrheit und Erkenntnis gebracht, zumindest in der wissenschaftlichen, v.a. empirischen Methodologie und der (analytischen) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Gefühle sind vielmehr Störfaktoren, welche mögliche Erkenntnis grundsätzlich erschweren, Ergebnisse verzerren ...

26,90 CHF

Fünf Wege zu Gottes Existenz?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.5, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Gottesbeweise gegenwärtig ausserhalb der römisch-katholischen Kirche und der philosophischen Theologie vermutlich keine sonderliche Relevanz mehr aufweisen, ist der Streit um die Existenz Gottes gerade durch neue atheistische Publikationen wie jene von Richard Dawkins auch öffentlich wieder ...

39,90 CHF

Wissen und Wissen-lassen - Wissenstypen und Wissensverteilung im Pen-and-Paper-Rollenspiel
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1, 0, Universität Basel (Programm für Wissenschaftsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gelingt es Spielern von Pen-and-Paper-Rollenspielen, eine fiktive Spielwelt zu erschaffen, in welcher sie als fiktive Charaktere gemeinsam leben und handeln? Aus wissenstypologischer und -soziologischer Perspektive fehlen bisher Ansätze, die uns diese Leistung verständlich machen können. ...

28,50 CHF

Bildung zwischen Flexibilität und Stabilität
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1, Universität Basel (Programm für Wissenschaftsforschung-/Wissenschaftssoziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Wissen wollen wir an den Universitäten lernen? Diese Frage stellt sich jeder Generation von Neuem, denn Universitäten sind historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unterworfen. Sie ändern sich hinsichtlich ihres Angebotes, ihres Selbstverständnisses und ihrer Funktion in der Gesellschaft. ...

26,90 CHF

Evidenzbasierte klinische Ethik
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen der evidenzbasierten Medizin (EbM) - dem Bestreben, Therapieentscheidungen auf bestmöglichster wissenschaftlicher Evidenz zu gründen - und einer allgemeinen "evidence-based"-Bewegung im Gesundheitswesen wurde mitunter auch die Möglichkeit einer "empirischen" und "evidenzbasierten" Ethik behauptet. ...

48,50 CHF