41 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Private Geschäftsbanken
Die Situation des deutschen Bankensektors ist schwieriger als zugegeben wird. Derzeit sind die Institute dabei, die von der europäischen Bankenaufsicht EBA vorgegebene Kernkapitalquote von neun Prozent zu erreichen. Die Commerzbank präsentierte kürzlich einen Fahrplan zur Erreichung der vorgegebenen Kernkapitalquote, was von Experten positiv aufgenommen wurde. Da von griechischen Anleihen weiterhin große Risiken für die Bilanzen ausgehen, ist gleichwohl noch nicht ...

16,50 CHF

Der Schuldenschnitt
Griechenland ist es durch einen EU-Beschluss erlaubt worden, seine Gläubiger per Gesetz zum Schuldverzicht zu zwingen. Die deutschen Kreditinstitute müssen nun bis zu 74 Prozent ihrer Anleihenwerte als Verluste verbuchen.

16,50 CHF

Sparkassen
Sparkassen sind die Besitzer der Landesbanken - zumindest zu gewichtigen Anteilen. Diese für die Sparkassen-Finanzgruppe typische Eignerstruktur kommt die Sparkassen jetzt teuer zu stehen.

16,50 CHF

Genossenschaftsbanken
Zusammen mit den Sparkassen repräsentieren die Genossenschaftsbanken ein Geschäftsmodell, das der Realwirtschaft dient und dabei auf Gewinnmaximierung verzichtet. Die Verwerfungen bei den privaten Geschäftsbanken insbesondere 2008 haben diesen beiden Säulen des deutschen Kreditsektors einen großen Imagegewinn beschert.

16,50 CHF

Spaniens Sparkassen
Auch die vor wenigen Jahren staatlich erzwungenen Fusionen spanischer Sparkassen zu Großbanken haben keine Rettung gebracht. Stattdessen wurden bis dahin gesunde Institute durch die Zusammenschlüsse mit in den Abgrund gerissen.

16,50 CHF

Verfrühter Optimismus?
Die Freude über die schnelle Rettung Spaniens und Irlands übertönt derzeit die wahren Risiken. So werden beide Länder noch viele Jahre an der Rückzahlung der EU-Kredite zu knabbern haben. Auch die Banken sind noch nicht über den Berg - und müssen in den nächsten Jahren mit der schwierigen konjunkturellen Lage ihrer Heimatländer klar kommen.

16,50 CHF

Geldgeschäfte mit Schurkenstaaten
Gesetze, Regeln und Bestimmungen scheinen in internationalen Großbanken bestenfalls Überlegungen darüber auszulösen, wie man sie umgehen kann. Auch beim Geldverkehr mit aggressiven Diktaturen wie dem Iran und Nord-Korea ließen sich die Institute von der Gesetzeslage kaum behelligen.

16,50 CHF

BaFin verlangt Notfallpläne
Die Bankenregulierung kommt durch die eingeforderten Notfallpläne von systemrelevanten Instituten in eine neue Phase. Hierzu gehört auch die kürzlich vereinbarte europäische Bankenaufsicht. Ab 2014 wird die Europäische Zentralbank als oberste Aufseherin der Großbanken fungieren.

16,50 CHF

Trennbankensystem
Der Bundesverband deutscher Banken hat nach der öffentlich bekundeten Sympathie Frankreichs und Deutschlands für das Trennbankensystem überraschend schnell klein beigegeben. Die beiden Länder stehen mit der Forcierung der Regulierungsmaßnahme nicht alleine: In den USA ist die Aufteilung schon per Gesetz festgeschrieben worden, und auch Großbritannien wird nachziehen.

16,50 CHF

Verfrühte Euphorie
Die Zurückhaltung der europäischen Banken bei den Rückzahlungen ihrer Notkredite lässt für die Situation der Unternehmen nichts Gutes erwarten. Besonders schlechte Nachrichten über die Lage der Kreditinstitute kommen derzeit aus Spanien und Irland - aber auch aus Deutschland.

16,50 CHF

Private Geschäftsbanken
Die HypoVereinsbank hat den Marktführern Deutsche Bank und Commerzbank im vergangenen Jahr beim erzielten Gewinn den Rang abgelaufen. Der Start ins Jahr 2013 hingegen verlief holprig.

16,50 CHF

Landesbanken
Politiker sind darüber empört, dass ausgerechnet der mit viel Steuergeld gerettete Landesbankensektor in Steueroasen mitmischt. Doch auch zu Hause verstehen es Banken, ihre Kunden vor Steuerzahlungen zu bewahren - unter anderem durch das so genannte Dividendenstripping.

16,50 CHF

Staatliche Förderbanken
Die 18 deutschen Förderbanken konzentrieren sich auf Finanzierungen, die von öffentlichem Interesse sind. Doch auch in der langfristigen Unternehmensfinanzierung fassen sie immer besser Fuß - was ihnen den Groll der Wettbewerber einbringt.

16,50 CHF

Basel III
Die Bankenregulierung wird mit Basel III einen großen Schritt vorankommen. Besonderes Kopfzerbrechen bereitet den Instituten die ohne Risikogewichtung geltende Schuldenobergrenze. Positive Erfahrungen in Nordamerika zeigen jedoch, dass der Baseler Ausschuss und die Europäische Union auch hiermit auf dem richtigen Weg sind.

16,50 CHF

Bankenunion
Der anstehende Arbeitsbeginn des SSM macht Hoffnung. Wenn die Vorschusslorbeeren nicht übertrieben sind, verfügt die Europäische Union ab nächstem Jahr über eine schlagkräftige Aufsichtsbehörde, die den Bankern richtig auf die Finger gucken kann. Dass die Herren aus den Vorstandsetagen der Geldhäuser derzeit nervös sind, wundert darum nicht.

16,50 CHF

Branchenreport Banken
Wie es weltweit um die Banken wirklich steht, ist schwierig zu sagen. Das Misstrauen der europäischen Banken untereinander und der bereitwillige Griff nach billigem EZB-Geld zeigen, dass sich hinter den ordentlichen Bilanzen weitere Milliardenlöcher und andere Bomben verbergen könnten.

21,90 CHF

Branchenreport Banken
Der deutsche Bankenmarkt zeigt, dass Bilanzpressekonferenzen auch nach einer verheerenden Finanzkrise nur selten offenbaren, wie es wirklich steht. Branchenexperten gehen davon aus, dass einige deutsche Banken einen Stresstest, der seinen Namen verdient, nicht bestehen würden.

21,90 CHF

Branchenreport Banken
Die Anhebung der bisher verlangten Kernkapitalquote von 7, 5 auf neun Prozent verursacht bei den deutschen Banken einen weiteren Rekapitalisierungsbedarf von fünf Milliarden Euro. Im Vergleich mit den europäischen Wettbewerbern steht der deutsche Kreditsektor damit überraschend solide da - denn die anderen europäischen Banken brauchen weitaus mehr Geld.

21,90 CHF

Branchenreport Banken
Die deutschen Banken haben derzeit am meisten mit sich selbst zu tun. Mit der Einführung von Basel III und der Bankenunion stehen die nächsten Herausforderungen vor der Tür.

21,90 CHF

Branchenreport Banken
Der deutsche Kreditsektor sieht nach schwierigen Jahren wieder Licht am Ende des Tunnels. Mit den Folgen der Finanzkrise werden die Banken trotzdem noch lange zu kämpfen haben - was insbesondere für die Commerzbank und für einige Landesbanken gilt.

21,90 CHF